22.08.2013 Aufrufe

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

-- 4~O --<br />

ber :vad)ffäd)e entfte'f)en, luoburd) ~inregnungen bermieben werben<br />

unb bie m:ö'f)ren luänner liegen. .<br />

10) 3n jebem neugebauten ~aufe raud)en aUe lueiten unb engen<br />

m:ö'f)ren fo lange ein, bi~ fie au~getrödnet [inb, lDorauf 15U<br />

ad)ten ift, e'f)e man bieHeid)t 2!bänberungen mit i'f)nen bornimmt.<br />

11) Um ben ;Drud einer nebligen Buft, ober ben 6tot3 be~ ~in~<br />

be~, ober bie 60nnenftra'~len ab3u'f)aIteri, fann man erforberIid)en<br />

~aUc~ SfalJlJen auf bie 6d)ornfteine fo fe~en, bat3 ber ffiaud) gegen<br />

SJ~orb unb 6üb ab15ief)en rann, lueU au~ biefen ?illeItgegenben bie<br />

luenigften unb 1d)luäc'f)ften ?illinbe luef)en.<br />

12) 3e länger ein 6d)ornftein ift, um 10 lueniger raucI)t er ein,<br />

je fiir15er, um fo e'f)er, be~luegen raud)en bie ~euerungen einftödigcr<br />

~äuler leid)tcr ein, al~ fold)er, bie 15weiunb me'f)rere 6todwetfe 'f)abcn.<br />

13) 3c weiter ein. 6d)ornftein ift, um 10 e'f)er raud)t er ein, bie<br />

gröt3te übIid)e m3eite ift -(auf3er für ;DamlJHd)ornfteine ~c.) ,,16zm im<br />

Ouabrat, bie geringfte 16 zm im .üuabrat.<br />

14) @ine fe n fr ed)t in bie ~ö'f)e fteigenbe ffiaud)rö'f)re ift bie für,:<br />

5efte, wirb folglid) am leid)teften bon bem ffiaud)e erwärmt unb 15ie'f)t<br />

bemnadj am beften; 5ugleid) ift fie bie leidjtefte unb audj bie luo'f)1,;<br />

feUfte.<br />

15) ?illenn man 6tubenofenrö'f)ren unter ben ffiaudjmanteI eine~<br />

Stüd)enfd)ornTteine~ leitet,: fo werben bergleidjen Defen im m er ein"<br />

raud)en. ~ei15t man fie bon 6tuben au~, 10 fd)lägt ber ffiaud) in bie<br />

6tube, 'f)ei15tman fie bon ber Sfiidje au~, fo fd)lägt ber ffiaud) in bie<br />

Stiidje. .@~ müHen alfo 6tubenöfen immer iI)re be10nberen, ge,;<br />

fd)loffenen ffiaud)röI)ren I)aben.<br />

16) @bcnfo ift e~ fe'f)lerI)aft, ben ffiaud) bon 6tubenöfen in ein<br />

offene~ Stiid)enroI)r au~einer bon unten 'f)erauffommenben ~euerung<br />

5U leiten, weH in biefem ~aae ber Dfen immet einraudjen wirb.<br />

§. 66. ;Du n fttö I)r ert.<br />

6ie bienen nid)t 5ur 2!bfü'f)rung be~ ffiaudje~, fonbern 5ur 2!b::,<br />

fü'f)rung ber ;DämlJfe in Sfüd)en, ~afd)I).äufern, ~raueteien ~C. ill.50<br />

eine offene t"5euerung unb bamit berbunbene ffiaud)mäntel unb 6d)orn,;<br />

fteine bor'f)anben. finb, bebarf man ber ;Dunftrö'f)r~n nid)t, ba Ne<br />

offenen Stüd)enfd)ornfteine audj ben ;DamlJf gleid)15eitig abfÜf)ren. ?illo<br />

aber gefd)loffene ~euerungen borI)anben finb, wie in ?SraufÜd)en, bei<br />

berbedten ~erben in StÜd)en, ift e~ not'f)luenbig, ben ;Dam~f 3U cnt,;<br />

fernen; ql~bann mad)t man entlvebe1; 'f)öl~e1;neOUqlU1fänge, fe~t

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!