22.08.2013 Aufrufe

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11<br />

Stlange' je 1)eUer unb reinet ber ~Iang, befto 'beffer ift ber 6d)iefet;<br />

ober m~n legt i~lt in falteJ3 ober'beff e1; fod)enbeJ3 ~aff er, je 1Ueni;;:<br />

g er er bai.lon einfaugt, befto fefter ift er.<br />

Unter ben ~elbfteinen finb bie quar~reicl)ften bie bauer1)afteften.<br />

?Ba fa I 1. ~ie 'braunen, rot1)en, gelben ~leden baran finb ge1uö1)1t;;:<br />

Hd) ~oIgen 1)01)er ~er\uitterung; je bünner bie 6äulen finb, befto<br />

fefter iftbaJ3 @eftein. ~er bid)te ?Safalt ift gegen bie ~itterung<br />

beftänbig.<br />

& if en ft ei n i.leruhtbet fid) mitbem mWdeI unb ift, frifd) gebrod)en,<br />

mit bem ~ammer Ieid)t ~u be1)anbeln. ~r ift metterfeft. ?JJcan finbet<br />

i1)n in niebrigen 0Jegenben, in &IJ3brüdjen unb ~iefen. ~ie &den<br />

ber bamit erbauten illeauetn unb ?JJlaueröffnungen 1uerben oft. mit<br />

Siegeln eingefaßt.<br />

~ie 6teine finb mei,lenJ3 im ~ager \ueid)er , unb er1)ärten nad)<br />

unb nad) an ber ~uft.<br />

~ae 6teine, 1ueld)e frifd) gebrod)en finb, ent1)aIten ~rbfeud)tigfeit<br />

unb müffen erft auJ3trodnen, e1)e man fie l5Uilleauern i.lerlDenbet. Um<br />

i1)re ~auer l5U t1rüfen, fe~t man fie i.lor bem @ebraud)e minbeftenJ3<br />

13a1)t lang ber ~itterung auJ3. ~ie fd)Ied)ten unb biejenigen, 1Deld)e<br />

i.liel ~eud)tigfeit ent1)aIten, Dlättern bann bebeutenb aD ober ~erfrieren<br />

im ~inter. ~m beften brid)t man bie 6teine im ~rü1)ja1)r, bamit<br />

fie ben 60mmer Über ge1)örig auJ3trodnen fönnen.<br />

. illeörtelÜ<strong>Der</strong>l5üge, fo mie ~nftrid)e mit DelfarDe unb .Jtränfen mit<br />

DeI, lDenn' e-3 auf auJ3getrodnetem 0Jeftein gefd)ie1)t, i.letlängern benen<br />

~auer; i.lorauJ3gefe~t, baß biefe Ueberl5üge immer in gutem .3uftanbe<br />

er1)aIten lUerben, meld)eJ3 ge\vö1)nlid) nid)t gefd)ie1)t. .<br />

6tader unb an1)aItenber Sdi~e miberfte1)en bie i.lor1)er angefü1)rten<br />

6teine nid)t, inbem fie baburd) ft1ringen ober mürue unb brödlig lver;;:<br />

ben; beJ31)alb barf man biefe 6teine, unb am aUer\uenigften ~aHfteine,<br />

nid)t unmittelDar ~u ~euerungJ3anlagen i.ler1Denben. ~ei ~eft1red)ung<br />

biefer ~n(agen l<strong>Der</strong>ben bie geeigneten illeateriaIien angefü1)rt lVerben.<br />

§. 4. ~ eft i g feit be r 6 te i na r te n, \<strong>Der</strong> d) e l5u m ~ aue n<br />

gebraud)t merben.<br />

~eftigfeit ift bie Straft, mit roeld)er ein 0Jegenftanb ber ~rennung<br />

feine.r %f)eiIe lviberfte1)t. ~iefe ~raft äUßert fid) auf me1)rere ~rten.<br />

1) @egen baJ3 3erbrüden (rüdroidenbe ~eftigfeit). ?Bei fd)roe;;:<br />

rer ?Belaftung einöelner 6teine, 6äulen, fomie ber 6d)Iußfteine bDn<br />

@emölDen 2C. mUß man 1)0r1)er ü1)eröeugt fein, bat biefe16en nidjt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!