22.08.2013 Aufrufe

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

588<br />

genb unb faUenb. 6ie Hnb in ber S)ei~fammer in ~mei @ruppen<br />

angeorbnet. ßmifd)en ben @ruppen unb ben 6eiten~ügen ift ein<br />

40 Lm breiter @an~ I \)on tueld)em au~ bie etmaigen ?Reparaturen be~<br />

luitft luerben fönnen. ~ie ~änbe be~ ~euetfaften~ (bei ben ffioften<br />

r r) unb ber ~euerbrücfe f finb \)on ~ljamotte~, aUe übrigen ;tljeile<br />

be~ [)f~n~ aber \)on gebrannten I5teinen. ~ie ~anäle 1 ljinter ber<br />

~euerbrücfe finb 55 zm unb 13 'l'H gro~. ~er ~anaI 2 in jeber 0ruppe<br />

ift H9 unb 15 Lm im 2id)ten gr(>13,einen l)alben 6tein ftatf; fämmt~<br />

Iid)e übrigen a:anäle aber finb \)on e;teinen auf ber l)ol)en S{ante<br />

angefertigt 28 zm im 2id)ten lang, 14<br />

'lm breit.<br />

?nad)bem ba~ ~euer über bie ~euerbrücfe ben, einen l)alben<br />

\Stein ftatfen a:anaI ~affirt ift I tl)eHt e~ fiel) unb gel)t in bie beiben<br />

8\ueige jeber ein~elnen @rup~e bergeftalt über, ba13 eß biß ~u ben<br />

~anälen a' a' b' b' in jebem 31ueige einen ~eg \)on etm€t 26 m mad)t.<br />

S)ier \)ereinigen fiel) 1ämmtIid)e \)ier ~anäle a' a' b' b' in einen ein~<br />

~igen, ber im ~urd)fel)nitt ~ig. 613 erfid)tIid) ift, über bem illCitte{",<br />

gang g ber @ruppen liegt unb biteet in ben 26 zm ftatfen 6d)ornftein<br />

s fül)rt. e;oUte in 1el)r falten ;tagen baß ~lnl)ei3en beß Dfenß mit<br />

e;el)mierigfeiten \)etfnüPft fein, 10 fann l)ier eine fIeine S)ülf~feuerung<br />

an~elegt tuerben.<br />

~ie ein3e1nen S{anäle fte1)en, \uie man aUß ~ig. 613 fiel)t, mit<br />

i1jren unteren e;eiten nid)t unmittelbar auf bem ~u13boben ber S)ei~~<br />

hunmer, fonbern auf ein~elnen gebrannten 6teinen, bie einen ßtui~<br />

fd)enraum laffen} umbaburd) 10 menig aIß mögIid) S)ei~ffäd)e 3U<br />

\)erIieren.<br />

?Bei bem \)orIiegenben Dfen ift bie ~nlage bet 26zmim 0 gro~<br />

13enS{anälefür \uarme 2uft w w' in fofern mit e;d)mierigfeiten\)~r~<br />

fnüpft geroefen, aI~ berfeIbe unmittelbar unter bem ~Iur beß ~ebäu~<br />

beß ftel)t unb bie ill1itteIroanb E F nid)t 3ur ~nrage berfelben benu~t<br />

\uerben lonnte. iman ift beßl)alb ge~roungen geroefen, bie ~anä(e<br />

w w' red)t$ unb Iinfß ab5uleiten, um baburd) bie 2ängßfd)eiberoänbe<br />

ber 3immer 5U erreiel)en. 3:n ~ig. 614 ift bie %üljrung ber \uarmen<br />

~anäle beutIiel)fic9tbar unb man fann l)ier auel) etfennen, ba13 fie<br />

in \)erfc9iebenenS)ö1)enin bie ~ei5fammer einmünben. SDie oberen<br />

~inmünbungen w finb fÜr baß ~rb~efc9o~, bie unteren w' für Ne<br />

erfte ~tage beftimmt.<br />

?BeiK ~ig. 612- 614 ift ber ~anar fiel)tbar für bie ~inreitung<br />

ber reinen falten 2uft \)on ber 6tra13e. m~an fieljt auc9 ljier (bei y<br />

i5ig. 614) bie (§inftrömung~öffn~tttgenin Ne S)ei3fqmmer. ~er SlanaI

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!