22.08.2013 Aufrufe

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

be~ 6teine~ liegt, ObiDO~1 man ,elbft in biefem %aUe reine gal1~ regel"<br />

mäßigen \5tücfe er~ält.<br />

4) ?man f~rengt große \5teine bUtel) ~0 1~fe il e unb msa 11 er. 3m<br />

~ItertI)ume, al~ man ba~ ~ub)er nod) nid)t aniDenbete, arbeitete<br />

man 2öel)erin ben \5tein, trieb af~bann ~uborgeböttte fefte S)015"<br />

feUe ht biefe 2öel)er unb fÜllte fie mit [ßaHer. :i)a~ msaffer be1)nte<br />

aIlmälig bie geböttten ~ol~feHe fo gelDaLtfamau~, baß große \5tein"<br />

maffen baburd) bon ben ITelfen abgelöft luurben. ~ud) in neueftet<br />

Seit 1)at man ein ä1)nlid)e~' ~erfa~ren, 6teine burd) msaffer ~u<br />

l~rengen, angeroenbet, um ba~ ~lt1ber 5u f~aren, jeboel)ift bie ~ul"<br />

ber1~rengung roeniger Iangtam unb babei fiel)erer, obgleiel).fie tDegen<br />

beß. ~erbrauel)~ an ~ulber ettDa~.foftf~ieliger ifi. ill1an f~rel1gt:.<br />

5) ?mit eifernen ~ei1en. S~ierburel)f~a1tet ber \5tein nael)feinen<br />

2agerfel)id)ten in e'benen ITläel)en, unb e~ ift ba1)er biefe ~rt ben<br />

attbern bor~u~ie1)en, obrooI)l fie foftf~ie1igerift. man brauel)t1)ier~u<br />

meI)rere ~icfen bon gutem ~ifen, 26 zm lang, 2 zm breit, an 'beiben<br />

@;nben-gut berftä1)It, bie, fo oft fie ftum~f geluorben, gefd)ärft unb<br />

nad) me1)rmaligem \5el)ärfen luieber neu berftäI)lt luerben mÜffen;<br />

ferner ~e1)nbi~ ~lDölf6tÜcf fel)arf abge,el)miebete eiferne ~ei1e, bon<br />

meid)em, ul1berftä1)1tem0:ifen, 13zm lang, 4zm breit, unb auel) einige<br />

fIeinete; aUßerbem einen großen berftä1)1tenS)ammer (~offefeI), \uie<br />

i1)n bie \5d)miebe al~ 3ufel)lag1)ammer benu~en, belfen untere ~ante<br />

betftä1)lt lein mUß, unb 16-20 eiterne ~leel)ftÜcfe, 12zm lang, 6zm<br />

breit, oben 0,3 zm bid unb nael) unten 5ugefel)ärft.<br />

:i)er ~u f~a1tenbe6tein luirb ga n ~ bon ber umliegenben (gtbe<br />

befreit unb auf aUen 6eiten lo~gegraben, fo baß er nur mit ber unteren<br />

~läel)e aufliegt, benn tonft f~ringt er aud) bei ber größten @)eiualt<br />

nid)tau~einanbet. ?Jtael)bembie~ gefd)e1)enift, lDirb auf bem \Stein<br />

bie 2inie, nad) lueld)er man i1)n f~a1ten \Dm, burd) eine mit Sio1)le<br />

beftriel)ene 6d)nur borge5eid)net; biete mnie mUß nael) ber ffiiC(Jtung<br />

ber 2agerfC(Jid)tenbe~ 6teine~ liegen. ~ei 6anbfteinen ift biefe ffiid)"<br />

tung meiften~ leiC(Jt~u erfennen, bei @)eftein\uie @)ranit 2C., nur<br />

burd) biere Uebung.<br />

~uf bieter mnie lDitb mit einer ber befC(Jriebenen~iden eine minne<br />

etroa 5 zm breit unb. 6 zm tief, unb 5roar bie etfte S)älfte ber ;tiefe<br />

mit ber Quere ber ~icfe, bie 5\Ueite aber naC(Jber 2änge ber ~icfe<br />

einge1)auen, fo baß bie ~ettiefung naC(Junten eÜDa~enger ~ufammen<br />

läuft. :i)ie ffi:inne, luelcl)e aud) mit ber 3roeif~i~e z (f. ITig. 1) ge"<br />

fertigt merben rann, 11mf3 bei bem ~u~~auen öftet% mit einem 6tto1)"

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!