16.11.2013 Aufrufe

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tab. 5: Erwerbstätige in Deutschland nach Berufsbereichen im April 2002 1<br />

Berufsbereich 2<br />

Insgesamt<br />

1 000<br />

Darunter weiblich<br />

%<br />

Berufe in der Land-, Tier-, Forstwirtschaft<br />

und im Gartenbau 972 36,0<br />

Bergleute, Mineralgewinner 67 /<br />

Fertigungsberufe 8 705 18,0<br />

Technische Berufe 2 348 16,1<br />

Dienstleistungsberufe 23 755 57,4<br />

Sonstige Arbeitskräfte 690 38,0<br />

Insgesamt 36 536 44,3<br />

1 Ergebnisse des Mikrozensus.<br />

2 Klassifizierung der Berufe, Ausgabe 1992.<br />

Erwerbstätigen sind die Berufe in der Land-, Tier-, Forstwirtschaft und im Gartenbau<br />

<strong>mit</strong> einem Anteil von knapp 3 %. In technischen Berufen waren im April 2002 rund 6 %<br />

der Erwerbstätigen beschäftigt.<br />

3.6 Stellung im Beruf<br />

Die traditionelle Einteilung nach der Stellung im Beruf (Selbstständige, <strong>mit</strong>helfende<br />

Familienangehörige, Beamte, Angestellte und Arbeiter) spiegelt heutzutage nur noch<br />

in sehr eingeschränktem Maße die soziale Struktur der Erwerbstätigen wider. Jede<br />

einzelne Gruppe – insbesondere die der Angestellten – bietet <strong>mit</strong>tlerweile eine breite<br />

Palette hierarchischer Einstufungsmöglichkeiten. Die historisch gewachsene Einteilung<br />

bringt jedoch gesellschaftliche Veränderungen zum Ausdruck und ist darüber<br />

hinaus weiterhin für das rechtliche Beschäftigungsverhältnis (z. B. Zugehörigkeit zur<br />

Rentenversicherung) von Bedeutung.<br />

Im April 2002 standen 88,4 % aller Erwerbstätigen im früheren Bundesgebiet und<br />

90,9 % in den neuen Ländern und Berlin-Ost in einem abhängigen Arbeitsverhältnis,<br />

d. h. sie waren als Arbeiter, Angestellte (einschließlich Auszubildende) oder Beamte<br />

tätig. Die Angestellten hatten <strong>mit</strong> 51,8 bzw. 47,9 % den größten Anteil, gefolgt von den<br />

Arbeitern <strong>mit</strong> 30,2 bzw. 38,5 %. Selbstständige waren <strong>mit</strong> 10,3 % im früheren Bundesgebiet<br />

und <strong>mit</strong> 8,6 % in den neuen Ländern und Berlin-Ost, Beamte <strong>mit</strong> 6,4 % in<br />

den alten und <strong>mit</strong> 4,5 % in den neuen Bundesländern vertreten. Auf die unbezahlten,<br />

zumeist in der Landwirtschaft tätigen <strong>mit</strong>helfenden Familienangehörigen entfiel ein<br />

Anteil von 1,3 bzw. 0,5 %.<br />

Die Struktur der Erwerbstätigen nach der Stellung im Beruf hat sich in den vergangenen<br />

fünf Jahrzehnten erheblich verändert: Während der Anteil Selbstständiger<br />

und <strong>mit</strong>helfender Familienangehöriger an den Erwerbstätigen von 1950 bis 2002 im<br />

früheren Bundesgebiet gravierend zurückging, hat sich der Anteil der Angestellten und<br />

Beamten fast verdreifacht. Diese Entwicklung ist im Zusammenhang <strong>mit</strong> dem bereits<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!