16.11.2013 Aufrufe

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Situation und Erwartungen<br />

auf dem Arbeitsmarkt<br />

Dieses Kapitel befasst sich <strong>mit</strong> der Situation und den Erwartungen von Frauen und<br />

Männern auf dem Arbeitsmarkt in West- und Ostdeutschland im Vergleich der Jahre<br />

1992, 1997 und 2002. Dabei werden nicht nur die Situation Erwerbstätiger, sondern<br />

auch die der Nichtbeschäftigten im erwerbsfähigen Alter beleuchtet sowie deren Erwartungen<br />

beschrieben. Zu beachten ist, dass im vorliegenden Beitrag entsprechend<br />

internationalen Abgrenzungen Nichterwerbstätige, die eine Nebentätigkeit ausüben,<br />

d. h. zum Beispiel auch Arbeitslose und Studierende, als Erwerbstätige ausgewiesen<br />

werden. Dies ist in Berichten der nationalen amtlichen Arbeitsmarktstatistik häufig<br />

nicht der Fall.<br />

6.1 Lage auf dem Arbeitsmarkt<br />

Zunächst wird die Entwicklung der Erwerbsorientierung von drei unterschiedlichen<br />

Altersgruppen untersucht: der Jüngeren (16- bis 34-Jährige), der Personen <strong>mit</strong>tleren<br />

Alters (35- bis 55-Jährige) sowie Älterer (56- bis 65-Jährige) (vgl. Tab. 1a und 1b).<br />

In Westdeutschland stieg im Beobachtungszeitraum in allen drei Gruppen die Erwerbsorientierung<br />

von Frauen erheblich an, in Ostdeutschland verharrt sie nach wie<br />

vor auf hohem Niveau. Es gibt kaum noch jüngere Frauen, die nicht erwerbstätig sein<br />

wollen. Trotz des beobachteten Rückgangs der Erwerbstätigkeit Jüngerer – wie in<br />

Ostdeutschland – bedeutet dies aber keinen Rückzug vom Arbeitsmarkt, sondern<br />

eher das Gegenteil. Der Rückgang wird von der verstärkten Ausbildungsbereitschaft<br />

der Frauen überkompensiert. Während bei den Frauen die schulische Ausbildung<br />

dominiert, sind jüngere Männer häufiger in einer beruflichen Ausbildung zu finden.<br />

Auffällig ist der Rückgang von Vollbeschäftigung bei den jüngeren Männern. Dagegen<br />

hat die Teilzeitarbeit/geringfügige Beschäftigung vor allem in Ostdeutschland deutlich<br />

zugenommen.<br />

Der Anstieg der Erwerbstätigkeit von Frauen in Westdeutschland ist in der <strong>mit</strong>tleren<br />

Altersgruppe rasant. Mittlerweile wollen knapp neun von zehn Frauen einer Erwerbstätigkeit<br />

nachgehen, 1992 waren es nur gut drei von vier. Der Anstieg der Erwerbsarbeit<br />

ist <strong>mit</strong> einem Rückgang des Anteils der Frauen in einer Vollzeittätigkeit verbunden.<br />

Teilzeitarbeit/geringfügige Beschäftigung hat zugenommen; sie ist in Westdeutschland<br />

nach wie vor deutlich höher als in Ostdeutschland. Umgekehrt liegt die<br />

Vollzeitquote der Frauen in Ostdeutschland fast 20 Prozentpunkte über der der weiblichen<br />

Beschäftigten in Westdeutschland. Allein westdeutsche Männer dieser Altersgruppe<br />

konnten ihren Anteil Vollzeitbeschäftigter steigern. In Ostdeutschland sind<br />

503

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!