16.11.2013 Aufrufe

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tab. 7: Zukunftserwartungen der wirtschaftlichen Lage<br />

in verschiedenen Bevölkerungsgruppen, 1992–2002<br />

1992 2000 2002<br />

Verschlechterung für die einfachen Leute ist zu erwarten: Bin derselben Meinung<br />

Gesamt West<br />

Ost<br />

Ausländer<br />

71<br />

66<br />

77<br />

71<br />

82<br />

77<br />

Erwerbstätig<br />

Rentner<br />

Arbeitslos<br />

Hausfrau/<br />

-mann<br />

West<br />

Ost<br />

Ausländer<br />

West<br />

Ost<br />

Ausländer<br />

West<br />

Ost<br />

Ausländer<br />

West<br />

Ost<br />

Ausländer<br />

/ Fallzahl zu gering.<br />

Datenbasis: ALLBUS 2000, 2002.<br />

72<br />

63<br />

72<br />

66<br />

69<br />

/<br />

80<br />

74<br />

/<br />

Verbessern<br />

Verschlechtern<br />

Verbessern<br />

Verschlechtern<br />

Verbessern<br />

Verschlechtern<br />

mend düster. Im Jahre 1992 hatten sie zu jeweils 40 % die optimistischste Einschätzung<br />

abgegeben, im Jahre 2002 ist nur noch ein Fünftel der Meinung, dass sich die<br />

wirtschaftliche Lage in Deutschland bzw. die eigene wirtschaftliche Lage (noch) verbessern<br />

werden. Da<strong>mit</strong> sind sie 2002 die pessimistischste Gruppe, die Ausländer<br />

zeigen am meisten (Zweck-)Optimismus. Die grafische Darstellung (vgl. Abb. 1 und 2)<br />

dokumentiert den zeitlichen Verlauf dieser Indikatoren. Dabei zeigt sich im Jahr 1996<br />

für alle Gruppen ein erheblicher Zukunftspessimismus. Dieser Einschnitt spiegelt die<br />

Wahrnehmung der durch die Wiedervereinigung zunächst aufgeschobenen wirtschaftlichen<br />

Probleme wider.<br />

Mit Wirtschaftsflauten assoziiert ist auch die Vorstellung, dass eine Verschlechterung<br />

»für die einfachen Leute« zu erwarten sei. Dieser Aussage stimmten die Ostdeutschen<br />

1992 <strong>mit</strong> 66 % am wenigsten, 2002 <strong>mit</strong> 88 % am häufigsten im Vergleich der<br />

drei Bevölkerungsgruppen zu. Die Einschätzung der Westdeutschen ändert sich<br />

von 1992 (71 %) bis 2000 nicht, erst 2002 erhöht sich der Anteil auf 80 %. In der<br />

Gruppe der Ausländer bleibt der Anteil konstant bei drei Vierteln. Immerhin ist der<br />

ganz überwiegende Teil der Bevölkerung Deutschlands stets in der Erwartung einer<br />

Verschlechterung der Lage der einfachen Leute.<br />

Generell gibt es bei der Beurteilung der allgemeinen Wirtschaftsentwicklung nur geringe<br />

Unterschiede zwischen den einzelnen Erwerbskategorien. Rentner rechnen im<br />

Vergleich am wenigsten <strong>mit</strong> einer Verbesserung der eigenen wirtschaftlichen Lage.<br />

476<br />

74<br />

/<br />

/<br />

in %<br />

70<br />

80<br />

74<br />

69<br />

83<br />

/<br />

76<br />

90<br />

/<br />

79<br />

/<br />

73<br />

80<br />

88<br />

75<br />

79<br />

87<br />

70<br />

79<br />

89<br />

/<br />

94<br />

94<br />

/<br />

83<br />

/<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!