16.11.2013 Aufrufe

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

außerordentlich niedrige Ernten. Die Abweichungen gegenüber 1999 betrugen bei<br />

Weizen durchschnittlich –14 %, bei Gerste –15 %, bei Roggen –26 %, bei Triticale<br />

–19 % und bei Körnermais –18 %. Überproportionale Ertragsminderungen gegenüber<br />

1999 wurden <strong>mit</strong> durchschnittlich –35 % bei Roggen und Triticale in den neuen<br />

Ländern er<strong>mit</strong>telt, wo den Pflanzen in vielen Regionen durch die sehr leichten<br />

Sandböden und die außergewöhnlichen Witterungsverhältnisse keine ausreichenden<br />

Wassermengen zur Verfügung standen.<br />

Die Ernterträge bei Raps und Ölsaaten fielen 2003 ebenfalls niedriger aus. So konnten<br />

die Landwirte bei Raps und Rübsen sowie bei Winterraps nur durchschnittlich<br />

um 20 % geringere Erträge gegenüber 1999 erreichen.<br />

Tab. 7: Qualität der Weinmosternte in Deutschland<br />

Mengenanteil der Qualitätsstufen in Prozent<br />

Qualitätsstufe 1992 1994 1996 1998 2001 2003 1<br />

Tafelwein 2,1 1,6 0,4 1,1 0,4 0,1<br />

Qualitätswein 50,1 55,6 61,9 57,4 45,4 8,4<br />

Qualitätswein <strong>mit</strong> Prädikat 47,8 42,7 37,7 41,5 54,2 91,6<br />

1 Vorläufiges Ergebnis.<br />

Im Jahr 2003 wurden 8,37 Mill. Hektoliter Weinmost in Deutschland geerntet. Die<br />

Weinmosternte ist da<strong>mit</strong> um rund 32 % niedriger ausgefallen als 1999. Der Jahrgang<br />

2003 ist durch eine ausgezeichnete Qualität gekennzeichnet: Von der gesamten<br />

Weinmostmenge sind 92 % zur Herstellung von Qualitätswein <strong>mit</strong> Prädikat (Kabinett,<br />

Spätlese, Auslese, Beerenauslese, Trockenbeerenauslese und Eiswein) geeignet.<br />

1998 waren dies nur 42 %.<br />

13a.6 Tierische Produktion<br />

Der in den landwirtschaftlichen Betrieben insgesamt beobachtete Strukturwandel<br />

geht auch an den viehhaltenden Betrieben nicht vorüber. Im Mai 1999 gab es noch<br />

rund 352 100 Betriebe <strong>mit</strong> Viehhaltung; 329 000 im früheren Bundesgebiet und 23 100<br />

in den neuen Ländern. Diese Zahl hat inzwischen um rund 15 % auf 300 200 Betriebe<br />

abgenommen, im früheren Bundesgebiet um –15 % auf 278 600 und in den neuen<br />

Ländern um –6 % auf 21 600 Betriebe.<br />

Für alle Tierarten stellt sich das Bild ähnlich dar. Betriebe <strong>mit</strong> Rindern sind in den<br />

letzten vier Jahren um 17 % auf 198 200 Betriebe zurückgegangen, wobei besonders<br />

die im früheren Bundesgebiet bedeutendere Milchviehhaltung <strong>mit</strong> –21 % einen<br />

noch stärkeren Rückgang der Betriebe auf 121 200 erfahren hat. Auch bei Betrieben<br />

<strong>mit</strong> Schweinehaltung war eine Abnahme von 23 % festzustellen. 1999 wurden<br />

in Deutschland noch 141 400 Betriebe <strong>mit</strong> Schweinehaltung gezählt, 2003 nur<br />

noch 109 100.<br />

280

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!