16.11.2013 Aufrufe

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine erste wichtige Bezugsgröße für die Darstellung der Einkommens- und Ausgabensituation<br />

privater Haushalte ist das Haushaltsbruttoeinkommen. Dieses setzt<br />

sich – wie einleitend dargelegt – aus verschiedenen Einkommensquellen zusammen.<br />

Wie Abb. 2 zeigt, belief sich das durchschnittliche monatliche Bruttoeinkommen der<br />

Privathaushalte in Deutschland 2001 auf 3 352 Euro. Rund drei Fünftel (59,5 %) des<br />

Bruttoeinkommens bzw. 1 993 Euro stammten aus Einkünften aus unselbstständiger<br />

Tätigkeit. Mehr als ein Viertel (26,0 %) bzw. 873 Euro entfielen im Haushaltsdurchschnitt<br />

auf Einkommen aus öffentlichen Transferleistungen, gefolgt von den Einnahmen<br />

aus Vermögen in Höhe von 328 Euro (9,8 %). Einkünfte aus nichtöffentlichen<br />

Transfers (147 Euro; 4,4 %) sowie aus selbstständiger Arbeit (11 Euro; 0,3 %) sind nur<br />

von untergeordneter Bedeutung für die Haushaltseinkommen. Zwischen dem früheren<br />

Bundesgebiet und den neuen Ländern und Berlin-Ost herrschten 2001 bei den<br />

Bruttoeinkommen noch erhebliche Unterschiede vor. Im Durchschnitt stand einem<br />

Haushalt im Westen ein monatliches Bruttoeinkommen von 3 538 Euro zur Verfügung,<br />

im Osten dagegen lediglich 2 564 Euro. Auch die Zusammensetzung der Bruttoeinkommen<br />

ist im West-Ost-Vergleich unterschiedlich. Im Westen liegt der Anteil der<br />

Einkünfte aus Vermögen am Bruttoeinkommen bei fast 11 %, im Osten dagegen nur<br />

bei 4 %. Dafür entfällt in den neuen Ländern mehr als ein Drittel (34,8 %) der Bruttoeinkünfte<br />

auf öffentliche Transfers gegenüber einem Viertel (24,5 %) im früheren Bundesgebiet.<br />

Nach Abzug von Einkommensteuer und Solidaritätszuschlag sowie der Pflichtbeiträge<br />

zur Sozialversicherung und unter Zurechnung der sonstigen Einnahmen ergeben<br />

sich die ausgabefähigen Einkommen und Einnahmen. Sie bilden die eigentliche Basis,<br />

Abb. 2: Haushaltsbruttoeinkommen privater Haushalte 2001<br />

nach Einkommensquellen 1 in Prozent<br />

Bruttoeinkommen aus<br />

selbstständiger Arbeit 0,3<br />

Einkommen aus nichtöffentlichen<br />

Transferzahlungen 4,4<br />

Bruttoeinkommen aus<br />

unselbstständiger Arbeit<br />

59,5<br />

Einnahmen<br />

aus Vermögen<br />

9,8<br />

Einkommen aus öffentlichen<br />

Transferzahlungen<br />

26,0<br />

1 Ergebnis der Laufenden Wirtschaftsrechnungen 2001.<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!