16.11.2013 Aufrufe

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 2: Die Entwicklung nicht-institutionalisierter Formen<br />

politischer Beteiligung 1988–2002<br />

Anteil in %<br />

70<br />

60<br />

Unterschriftensammlung, Westdeutschland<br />

Unterschriftensammlung, Ostdeutschland<br />

Demonstrationen, Ostdeutschland<br />

Demonstrationen, Westdeutschland<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

1988<br />

1990 1991<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

Datenbasis: ALLBUS 1988, 1990, 1991, 1992, 1998, 2000, 2002.<br />

generellen Rückgang, sondern daran, dass auch Bürger älterer Altersgruppen diese<br />

Mittel für sich entdeckt haben. Die nicht institutionalisierten Formen politischer Aktivität<br />

haben inzwischen ihren Ruf, unkonventionell zu sein, verloren und sind für alle zu<br />

einem normalen Mittel der Artikulation geworden.<br />

19.2 Bindung an Interessengruppen und politische Parteien<br />

Die Mitgliedschaft in Interessengruppen und politischen Parteien ist ein weiterer Indikator<br />

für die Integration der Bürger in den politischen Prozess. Diese Organisationen<br />

sind meist durch gesellschaftliche Selbstorganisation entstanden und dienen dem<br />

Zweck der Vertretung gemeinsamer politischer, wirtschaftlicher, sozialer oder kultureller<br />

Interessen. Interessengruppen setzen sich auf verschiedenem Wege für die Anliegen<br />

ihrer Mitglieder ein, z. B. durch das Einwirken auf Parteien, Parlamente, Regierungen<br />

und Behörden oder die Öffentlichkeit im Allgemeinen. Politische Parteien sind<br />

un<strong>mit</strong>telbare Akteure des Regierungssystems. Da die Mitgliedschaft freiwillig ist, ist<br />

der Grad, in dem Bürger sich in Interessengruppen und politischen Parteien organisieren,<br />

ein zentrales Merkmal der politischen Integration. Anders als die Wahlbeteiligung<br />

oder Formen nicht institutionalisierter Beteiligung, die für den Einzelnen singuläre<br />

Ereignisse bleiben können, zeichnen sich Mitgliedschaften in Interessengruppen<br />

642

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!