16.11.2013 Aufrufe

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ende 2002 erhielten 2,76 Mill. Menschen (+ 2,2 % gegenüber 2001) in 1,44 Mill.<br />

Haushalten Sozialhilfe. Die Zahl der Sozialhilfeempfängerinnen und -empfänger <strong>mit</strong><br />

deutschem Pass belief sich auf 2,14 Mill., die derjenigen <strong>mit</strong> einer ausländischen<br />

Staatsangehörigkeit auf 614 000.<br />

56 % aller Empfänger/-innen von Sozialhilfe waren Frauen. Kinder sind relativ häufig<br />

unter den Sozialhilfebeziehern anzutreffen. So waren 37 % derjenigen, die Sozialhilfe<br />

bezogen, Kinder und Jugendliche im Alter unter 18 Jahren. Die vergleichsweise<br />

hohe Inanspruchnahme der Sozialhilfe durch junge Menschen wird auch anhand<br />

der Sozialhilfequote (Zahl der Hilfebezieher je 1 000 Einwohner) deutlich. Während<br />

Ende 2002 von 1 000 Einwohnern 33 Personen Sozialhilfe bekamen, waren es bei<br />

den unter 18-Jährigen <strong>mit</strong> 66 je 1 000 Einwohner doppelt so viele.<br />

Tab. 9: Haushalte von Empfängern/Empfängerinnen laufender Hilfe zum<br />

Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen am Jahresende 2002<br />

nach Haushaltstyp und monatlichen Zahlbeträgen<br />

Haushaltstyp<br />

Insgesamt<br />

Bruttobedarf<br />

Darunter<br />

Bruttokaltmiete<br />

Angerechnetes<br />

Einkommen<br />

Nettoanspruch<br />

Anteil<br />

Nettoanspruch<br />

am Bruttobedarf<br />

Monatlicher Durchschnitt in EUR %<br />

Haushalte insgesamt 1 442 753 842 293 446 396 47,0<br />

darunter:<br />

Ehepaare ohne Kinder 108 984 925 329 490 435 47,0<br />

Ehepaare <strong>mit</strong> Kindern 1 139 724 1 416 441 882 535 37,7<br />

<strong>mit</strong> einem Kind 55 069 1 143 378 636 507 44,4<br />

<strong>mit</strong> 2 Kindern 45 359 1 388 436 864 523 37,7<br />

<strong>mit</strong> 3 und mehr Kindern 39 296 1 832 536 1 246 586 32,0<br />

Ein-Personen-Haushalte 610 881 596 246 255 342 57,3<br />

männlich 299 622 565 228 205 360 63,7<br />

weiblich 311 259 626 262 302 324 51,8<br />

Allein erziehende Frauen<br />

<strong>mit</strong> Kindern 1 339 551 1 137 368 656 481 42,3<br />

<strong>mit</strong> einem Kind 187 473 946 327 497 449 47,4<br />

<strong>mit</strong> 2 Kindern 104 457 1 253 394 761 492 39,3<br />

<strong>mit</strong> 3 und mehr Kindern 47 621 1 635 470 1 051 585 35,8<br />

1 Kinder unter 18 Jahren.<br />

Unter den 1,44 Mill. Haushalten, die Sozialhilfe bezogen, waren 611 000 Ein-Personen-Haushalte;<br />

darüber hinaus gab es rund 140 000 Ehepaare <strong>mit</strong> Kindern und<br />

109 000 Ehepaare ohne Kinder. Besonders häufig erhielten allein erziehende Frauen<br />

(340 000) Sozialhilfe.<br />

Die laufende Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen wird im Wesentlichen<br />

in Form von Regelsätzen, ggf. Mehrbedarfszuschlägen und durch die<br />

Übernahme der Unterkunftskosten einschließlich der Heizkosten gewährt; darüber<br />

hinaus können auch Beiträge zur Krankenversicherung, Pflegeversicherung und<br />

219

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!