16.11.2013 Aufrufe

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tab. 4: Klassenlagen in Ost- und Westdeutschland<br />

und Indikatoren der Lebenslage<br />

Frage: »Im Vergleich dazu, wie andere hier in Deutschland leben: Glauben Sie,<br />

dass Sie Ihren gerechten Anteil erhalten, mehr als Ihren gerechten Anteil, etwas<br />

weniger oder sehr viel weniger?« Ausgewiesen wird der Anteil der angibt, etwas<br />

weniger oder sehr viel weniger zu erhalten.<br />

Klassenlage<br />

Einkommenslücke<br />

1<br />

zwischen<br />

West und Ost<br />

Einstufung auf<br />

der Unten-<br />

Oben-Skala 2<br />

Leben<br />

glücklich 3<br />

Ungerechter<br />

Anteil am<br />

Lebensstandard<br />

in Euro West Ost West Ost West Ost<br />

1 %<br />

Obere Dienstklasse 260 7,2 6,8 2,7 2,9 15 44<br />

Untere Dienstklasse 240 6,7 6,1 2,8 2,9 25 56<br />

Einfache Büroberufe 220 6,1 5,8 2,9 2,9 33 56<br />

Arbeitgeber, 2–49 Mitarbeiter 400 6,9 6,9 2,6 2,6 23 42<br />

Selbstständige, max. 1<br />

Mitarbeiter 180 6,8 6,0 2,9 3,1 31 52<br />

Leitende Arbeiter<br />

57<br />

(Arbeiterelite) 110 6,2 6,1 2,9 3,1 31<br />

Facharbeiter 70 5,9 5,5 2,8 3,1 43 69<br />

Einfache Arbeiter 150 5,5 5,2 3,1 3,1 55 78<br />

Landarbeiter 110 5,2 5,4 2,7 2,9 46 69<br />

1 Differenz zwischen Haushaltsnettoeinkommen pro Kopf.<br />

2 Mittelwerte auf der Oben-Unten-Skala von 1 bis 10.<br />

3 Mittelwerte auf der einer Skala von 1 (sehr glücklich) bis 7 (unglücklich).<br />

Datenbasis: Allbus 2002.<br />

land durchweg sehr beachtlich. Selbst bei der oberen Dienstklasse geben 44 % in<br />

Ostdeutschland, aber nur 15 % in Westdeutschland an, sie hätten keinen gerechten<br />

Anteil am gesamten Lebensstandard der deutschen Gesellschaft.<br />

16.3 Subjektive Schichtzugehörigkeit<br />

Eine wesentliche Ergänzung des objektiven Bildes der Sozialstruktur liefern Informationen<br />

über die subjektive Schichteinstufung. Angaben darüber, wie sich Personen<br />

in eine vorgegebene Rangordnung sozialer Schichten einstufen, bieten vor allem Aufschlüsse<br />

darüber, wie verschiedene Bevölkerungsgruppen innerhalb der Gesellschaft<br />

ihren eigenen Status im Vergleich zu anderen wahrnehmen und bewerten, welchem<br />

sozialen Milieu sie sich zuordnen und aus welcher Perspektive sie am gesellschaftlichen<br />

Leben partizipieren – Fragen, die auch im Jahre 2002 im Vergleich von Ost- und<br />

Westdeutschland von Interesse sind.<br />

Die Unterschiede in der Struktur der sozialen Schichtung, die sich auf der Basis der<br />

subjektiven Einstufung der Befragten im Vergleich der alten und neuen Bundesländer<br />

ergeben, waren bis in die späten neunziger Jahre eklatant: Während sich für die neuen<br />

611

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!