16.11.2013 Aufrufe

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

folgende Bindung eines erheblichen Flächenpotenzials, das für die Nahrungs- und<br />

Futter<strong>mit</strong>telproduktion derzeit nicht benötigt wird, führt nicht nur zu einer Entlastung<br />

der Agrarmärkte, sondern es schafft neue Arbeitsmöglichkeiten und wirkt sich günstig<br />

auf die Umwelt aus. Die Erweiterung der erneuerbaren Ressource Holz vollzieht sich<br />

dabei auf eine sehr umweltverträgliche Art und Weise. Darüber hinaus bietet der Wald<br />

der Bevölkerung einen Raum für Erholung und Freizeitgestaltung.<br />

Die Waldfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland umfasst<br />

rund 9,0 Mill. Hektar. Forstbetriebe bewirtschaften davon 7,5 Mill. Hektar, landwirtschaftliche<br />

Betriebe 1,5 Mill. Hektar.<br />

Die von Forstbetrieben bewirtschafteten Waldflächen sind zu 51 % Staatswald, zu<br />

29 % Körperschaftswald und zu 20 % Privatwald.<br />

Tab. 12: Betriebe <strong>mit</strong> Waldfläche 2001<br />

Betriebsarten<br />

Anzahl der<br />

Betriebe <strong>mit</strong><br />

Waldfläche<br />

Waldfläche<br />

1 000 ha<br />

Waldfläche<br />

je Betrieb ha<br />

Forstbetriebe 27 873 7 507,5 269,3<br />

Staatsforsten 931 3 813,1 4 095,7<br />

Körperschaftsforsten 8 459 2 192,7 259,2<br />

Privatforsten 18 483 1 501,7 81,2<br />

Landwirtschaftliche Betriebe<br />

<strong>mit</strong> Waldfläche 229 977 1 476,6 6,4<br />

Betriebe <strong>mit</strong> Waldfläche<br />

insgesamt 257 850 8 984,0 34,8<br />

Nach Bundesländern gegliedert hat Bayern den <strong>mit</strong> Abstand größten Anteil am<br />

Waldbestand. Bezogen auf die Waldfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe<br />

sind das knapp 23 %. Es folgen die Bundesländer Baden-Württemberg <strong>mit</strong><br />

13 % und Brandenburg sowie Niedersachsen <strong>mit</strong> jeweils 10 %.<br />

Der jährliche Holzeinschlag in Deutschland bewegte sich in den letzten Jahren zwischen<br />

37 und 42 Mill. Kubikmetern. Im Forstwirtschaftsjahr 2000 wurden aufgrund<br />

des Sturms »Lothar« sogar knapp 54 Mio. Kubikmeter Holz eingeschlagen. Etwa 50 %<br />

des gesamten Holzeinschlags entfielen im Jahr 2002 auf Nadelstammholz, weitere<br />

8 % auf Laubstammholz und 42 % auf Industrieholz und Brennholz.<br />

286

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!