16.11.2013 Aufrufe

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

F<br />

Deutschland und Europa<br />

21 Lebensbedingungen<br />

und Wohlbefinden in Europa<br />

Die Verbesserung der Lebensbedingungen in Europa und die Schaffung gleichwertiger<br />

Lebensverhältnisse in den verschiedenen Ländern gehört zu den Hauptzielen<br />

der europäischen Vereinigung. Im vorliegenden Kapitel soll gezeigt werden, inwieweit<br />

dieses Ziel bisher erreicht wurde. Es werden aktuelle Daten zu den objektiven Lebensbedingungen<br />

und dem subjektiven Wohlbefinden im Hinblick auf verschiedene<br />

Lebensbereiche und -aspekte für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU)<br />

vorgestellt.<br />

21.1 Lebensstandard und Wohnen<br />

Die Betrachtung verschiedener Merkmale des Lebensstandards zeigt, dass noch immer<br />

ein erhebliches Wohlstandsgefälle in der EU vorhanden ist (vgl. Tab. 1). Die südeuropäischen<br />

Länder, insbesondere Griechenland und Portugal, fallen gegenüber den<br />

übrigen Ländern deutlich ab. Bei nahezu allen Indikatoren des Lebensstandards, ob<br />

es sich nun um den Besitz langlebiger Gebrauchsgüter, um Konsumgewohnheiten<br />

oder um subjektive Einschätzungen handelt, gehören Griechenland und Portugal zu<br />

den Schlusslichtern der EU. Besonders krasse Unterschiede findet man beispielsweise<br />

im Hinblick auf die Frage, ob man sich eine einwöchige Urlaubsreise im Jahr<br />

leisten kann oder ob man abgenutzte Möbelstücke durch neue ersetzen kann. Nur<br />

39 % der Haushalte in Portugal und 49 % in Griechenland geben an, es sich leisten zu<br />

können, einmal im Jahr für wenigstens eine Woche in Urlaub zu fahren, gegenüber<br />

89 % in Dänemark und jeweils 87 % in Deutschland und in den Niederlanden. Neue<br />

Möbel können sich nur etwas mehr als ein Viertel der Haushalte in Griechenland und in<br />

Portugal leisten, während es in Irland, Luxemburg, den Niederlanden und Dänemark<br />

wenigstens vier Fünftel sind. Auch in der Sicht der Betroffenen schlagen sich diese<br />

Unterschiede nieder. So meinen nur 8 % der Portugiesen und 10 % der Griechen, aber<br />

fast zwei Drittel der Dänen und mehr als die Hälfte der Luxemburger, der Niederländer<br />

und der Schweden, dass sie bequem <strong>mit</strong> ihrem gegenwärtigen Einkommen leben<br />

können. In der Bewertung des Lebensstandards zeigen sich ebenfalls entsprechende<br />

Differenzen. Deutschland ist bei den meisten Indikatoren auf einer im europäischen<br />

Vergleich <strong>mit</strong>tleren Position zu finden.<br />

658

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!