16.11.2013 Aufrufe

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.5.2 Konsumausgaben privater Haushalte nach Haushaltstyp<br />

Deutliche Unterschiede im Niveau und der Struktur der Privaten Konsumausgaben<br />

ergeben sich im Vergleich einzelner Haushaltstypen. Die höchsten Konsumausgaben<br />

tätigen Paare <strong>mit</strong> Kind(ern). Wie die Ergebnisse der LWR 2001 zeigen, lagen die Konsumausgaben<br />

von Paaren <strong>mit</strong> Kind(ern) <strong>mit</strong> monatlich 2 495 Euro 2001 rund doppelt<br />

so hoch wie die allein Lebender (1 233 Euro), um rund 66 % höher als die von allein<br />

Erziehenden (1 503 Euro) und um 10 % höher als die von Paaren ohne Kinder<br />

(2 265 Euro).<br />

Tab. 7: Konsumausgaben privater Haushalte 1 2001 nach Haushaltstyp<br />

in Euro<br />

Allein<br />

Lebende<br />

Allein<br />

Paare 3<br />

Erziehende<br />

2 Insgesamt<br />

ohne<br />

Kinder<br />

<strong>mit</strong><br />

Kind(ern) 4<br />

EUR EUR EUR EUR EUR<br />

Private Konsumausgaben 1 233 1 503 2 346 2 265 2 495<br />

Nahrungs<strong>mit</strong>tel, Getränke,<br />

Tabakwaren 147 232 339 307 397<br />

Bekleidung und Schuhe 66 100 124 112 148<br />

Wohnen, Energie, Wohnungsinstandhaltung<br />

451 511 707 680 757<br />

Innenausstattung, Haushaltsgeräte<br />

und -gegenstände 80 81 183 180 187<br />

Gesundheitspflege 41 24 100 115 72<br />

Verkehr 133 136 340 337 345<br />

Nachrichtenüber<strong>mit</strong>tlung 40 54 53 49 62<br />

Freizeit, Unterhaltung, Kultur 146 207 268 263 276<br />

Bildungswesen 4 18 13 4 30<br />

Beherbergungs- und<br />

Gaststättendienstleistungen 63 64 135 138 130<br />

Andere Waren und<br />

Dienstleistungen 60 74 85 81 92<br />

1 Ergebnisse der Laufenden Wirtschaftsrechnungen.<br />

2 Ledige(s) Kind(er) unter 18 Jahren.<br />

3 Ehepaare und nichteheliche Lebensgemeinschaften einschl. gleichgeschlechtlicher Lebenspartnerschaften.<br />

4 Ledige(s) Kind(er) des/der Haupteinkommensbeziehers/-bezieherin oder des/der Ehepartners/-partnerin,<br />

Lebensgefährten/-gefährtin unter 18 Jahren.<br />

Anteilsmäßig das meiste Geld für die Grundbedürfnisse Ernährung, Bekleidung und<br />

Wohnen geben <strong>mit</strong> 56 % die allein Erziehenden aus. Bei den allein Lebenden sind es<br />

54 % der gesamten Konsumausgaben, bei den Paaren <strong>mit</strong> Kind(ern) 52 %. Am niedrigsten<br />

ist der Grundversorgungsanteil bei den Paarhaushalten, in denen keine Kinder<br />

leben (49 %). Allerdings lassen sich hinsichtlich der anteilsmäßigen Zusammensetzung<br />

der Grundbedürfnisse erhebliche Unterschiede für die einzelnen Haushalts-<br />

132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!