16.11.2013 Aufrufe

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tab. 1: Wichtige Eckdaten über die Bedeutung der Land- und Forstwirtschaft,<br />

Fischerei 2003 in Deutschland<br />

Landwirtschaftlich genutzte Fläche der 17,0 Mill. Hektar =<br />

landwirtschaftlichen Betriebe<br />

48 % der Fläche Deutschlands<br />

Erwerbstätige 1 in der Land- und Forstwirtschaft,<br />

Fischerei 2 2,4 % aller Erwerbstätigen<br />

930 000 =<br />

Bruttowertschöpfung in der Land- und 21,8 Mrd. EUR =<br />

Forstwirtschaft, Fischerei 2 1,1 % der gesamten Bruttowertschöpfung<br />

Selbstversorgungsgrad der<br />

Bundesrepublik Deutschland 3 90 % 4<br />

1 Ergebnisse aus Berechnungen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen. – 2 Vorläufiges Ergebnis.<br />

– 3 Inlandserzeugung in Prozent des Verbrauchs für Nahrung, Futter, industrielle Verwertung, Saatgut,<br />

Marktverluste; ohne Erzeugnisse aus Auslandsfutter<strong>mit</strong>teln. – 4 2001/2002.<br />

Beispiel ist. Die gleichzeitige Integration dieses Wirtschaftsbereichs in den gemeinsamen<br />

Agrarmarkt der Europäischen Union führt dazu, dass erhebliche Haushalts<strong>mit</strong>tel<br />

der EU (2002: 49 Mrd. Euro) und der Bundesregierung (2002: 6 Mill. Euro) durch<br />

die Landwirtschaft gebunden sind.<br />

Unabhängig von der weiteren Strukturentwicklung sind Verantwortung und Stellenwert<br />

der Landwirtschaft für Gesellschaft und Umwelt hervorzuheben. Dazu gehören<br />

auch die Erhaltung der Besiedlungsstruktur ländlicher Gebiete und die Bewirtschaftung<br />

der landwirtschaftlichen Flächen. Von den Landwirten wird selbstverantwortliches<br />

Handeln im ökologisch geprägten Anbau und in der artgerechten Nutztierhaltung<br />

gefordert.<br />

So hat neben der Sicherung der Ernährung die Erhaltung und Pflege der ländlichen<br />

Räume durch die Landwirtschaft eine weitaus größere Bedeutung, als sie im Beitrag<br />

der Landwirtschaft zur Bruttowertschöpfung der Gesamtwirtschaft zum Ausdruck<br />

kommt.<br />

13a.2 Bodennutzung<br />

Die Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung lieferte 2001 zum dritten<br />

Mal (nach 1993) für Deutschland Angaben zur Nutzung der Bodenfläche nach einheitlichen<br />

methodischen Maßstäben für alle 16 Bundesländer.<br />

Die Ergebnisse zeigen, dass die Bodenfläche der Bundesrepublik Deutschland<br />

357 031 Quadratkilometer beträgt. Nach wie vor beansprucht die Landwirtschaftsfläche<br />

<strong>mit</strong> 54 % den größten Anteil; er betrug im früheren Bundesgebiet 52 %, in den<br />

neuen Ländern und Berlin-Ost lag er <strong>mit</strong> 57 % höher. In acht Ländern wird mindestens<br />

die Hälfte der Bodenfläche landwirtschaftlich genutzt: Den höchsten Wert hat<br />

Schleswig-Holstein <strong>mit</strong> 72 %. Neben den drei Stadtstaaten haben Hessen und<br />

Rheinland-Pfalz <strong>mit</strong> jeweils gut 43 % den geringsten Anteil.<br />

272

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!