16.11.2013 Aufrufe

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tab. 12: Ausstattung privater Haushalte <strong>mit</strong> Fahrzeugen und Sportgeräten 1<br />

am 1. 1. 1998 und 1. 1. 2003<br />

Haushalte insgesamt 1998 Haushalte insgesamt 2003<br />

Deutschland<br />

Neue<br />

Länder<br />

und<br />

Berlin-Ost<br />

Früheres<br />

Bundesgebiet<br />

Deutschland<br />

Früheres<br />

Bundesgebiet<br />

Neue<br />

Länder<br />

und<br />

Berlin-Ost<br />

Erfasste Haushalte (Anzahl) 68 863 54 928 13 935 59 713 48 227 11 486<br />

Hochgerechnete Haushalte (1 000) 36 703 29 921 6 783 37 931 30 861 7 070<br />

Ausstattungsgrad 2 je 100 Haushalte<br />

Fahrzeuge<br />

Personenkraftwagen 75,1 76,2 70,6 76,9 78,0 71,9<br />

Fabrikneu gekauft 37,0 37,1 36,6 35,0 35,2 33,6<br />

Gebraucht gekauft 43,8 44,7 40,1 47,4 48,3 43,8<br />

Geleast 4 2,3 2,3 2,3 3,4 3,5 3,0<br />

Kraftrad 10,9 11,5 8,1 11,6 12,5 7,7<br />

Fahrrad 80,0 81,6 73,5 78,6 79,7 73,4<br />

Sonstige Geräte<br />

Sportgeräte (Hometrainer) . . . 24,3 24,6 23,4<br />

Ausstattungsbestand 3 je 100 Haushalte<br />

Fahrzeuge<br />

Personenkraftwagen 97,0 98,3 91,6 102,0 103,7 95,6<br />

Fabrikneu gekauft 41,7 42,0 40,0 39,4 40,0 37,0<br />

Gebraucht gekauft 52,9 53,8 49,1 58,8 60,0 55,2<br />

Geleast 4 2,4 2,4 2,5 3,7 3,8 3,3<br />

Kraftrad 12,5 13,3 9,2 13,7 14,9 8,9<br />

Fahrrad 182,6 188,5 157,4 177,8 183,3 155,7<br />

Sonstige Geräte<br />

Sportgeräte (Hometrainer) . . . 27,8 28,3 25,6<br />

1 Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichproben.<br />

2 Anzahl der Haushalte, in denen entsprechende langlebige Gebrauchsgüter vorhanden sind, bezogen<br />

auf hochgerechnete Haushalte der jeweiligen Spalte.<br />

3 Anzahl der in den Haushalten vorhandenen langlebigen Gebrauchsgüter, bezogen auf hochgerechnete<br />

Haushalte der jeweiligen Spalte.<br />

4 Auch vom Arbeitgeber oder vom eigenen Unternehmen zur Verfügung gestellt. Keine Ratenkäufe.<br />

4.7 Verbraucherinsolvenzen<br />

Nach einer Studie im Auftrage des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen<br />

und Jugend gelten in Deutschland rund 2 bis 3 Mill. Haushalte als überschuldet, d. h.<br />

sie können <strong>mit</strong> ihrem laufenden Einkommen ihren Zahlungsverpflichtungen nicht mehr<br />

vollständig nachkommen. Wenn Schuldnerinnen und Schuldner nach Mahnverfahren<br />

und Lohnpfändung die Gläubiger nicht zufrieden stellen können, kommt es im Allgemeinen<br />

zur Abnahme einer eidesstattlichen Versicherung durch den Gerichtsvollzieher.<br />

Im Rahmen dieser Versicherung muss der Schuldner die Vollständigkeit und<br />

Richtigkeit einer Vermögensaufstellung an Eides statt versichern. Danach wird der<br />

Schuldner in einem Verzeichnis geführt, das nach 3 Jahren gelöscht wird, sofern kein<br />

143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!