16.11.2013 Aufrufe

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die genannten Umstrukturierungsprozesse der Wirtschaft in Deutschland haben auch<br />

einen Einfluss auf die Struktur der Erwerbstätigkeit und lassen sich anhand der Verteilung<br />

der Erwerbstätigen auf die einzelnen Wirtschaftsbereiche weitgehend nachvollziehen.<br />

Während in Deutschland 1991 in den Abgrenzungen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen<br />

noch knapp 30 % der Erwerbstätigen im Produzierenden Gewerbe<br />

ohne Baugewerbe arbeiteten, waren es 2003 nur noch 21 %. Umgekehrt waren 1991<br />

nur rund 25 von 100 Erwerbstätigen bei öffentlichen und privaten Dienstleistern beschäftigt,<br />

2003 waren es 29 (siehe Tab. 3). Während der Anteil der Erwerbstätigen in<br />

der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei deutlich zurückging (Anteil 1991: 4,0 %;<br />

2003: 2,4 %) stieg er bei Finanzierung, Vermietung und Unternehmensdienstleistern<br />

(1991: 9,6 %; 2003: 15,7 %) stark. Bei Handel, Gastgewerbe und Verkehr (1991:<br />

24,3 %; 2003: 25,4 %) gab es keine auffällige Änderung.<br />

Tab. 3: Erwerbstätige im Inland<br />

nach zusammengefassten Wirtschaftsbereichen<br />

Jahr<br />

Insgesamt<br />

Land- und<br />

Forstwirtschaft,<br />

Fischerei<br />

Produzierendes<br />

Gewerbe<br />

ohne Baugewerbe<br />

Baugewerbe<br />

Handel,<br />

Gastgewerbe<br />

und<br />

Verkehr<br />

Finanzierung,<br />

Vermietung<br />

und Unternehmensdienstleister<br />

Öffentliche<br />

und<br />

private<br />

Dienstleister<br />

1 000<br />

in % von insgesamt<br />

1991 38 454 4,0 29,4 7,3 24,3 9,6 25,3<br />

1992 37 878 3,5 27,6 7,7 24,7 10,3 26,2<br />

1993 37 365 3,3 26,0 8,1 25,0 10,8 26,7<br />

1994 37 304 3,1 24,7 8,5 25,0 11,4 27,3<br />

1995 37 382 3,0 24,1 8,6 24,9 11,8 27,6<br />

1996 37 270 2,7 23,5 8,4 25,0 12,3 28,2<br />

1997 37 208 2,7 23,1 8,1 25,1 12,7 28,3<br />

1998 37 616 2,6 22,9 7,7 25,2 13,3 28,3<br />

1999 38 071 2,6 22,3 7,5 25,3 14,0 28,4<br />

2000 38 748 2,5 22,0 7,1 25,4 14,7 28,2<br />

2001 38 911 2,4 21,9 6,6 25,5 15,2 28,4<br />

2002 38 671 2,4 21,6 6,3 25,5 15,4 28,8<br />

2003 38 279 2,4 21,2 6,0 25,4 15,7 29,2<br />

12.5 Verwendung des Bruttoinlandsprodukts<br />

Die Verwendungsrechnung als zweite Säule der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen<br />

zeigt, wie die produzierten und importierten Waren und Dienstleistungen verwendet<br />

worden sind. Generell können sie, nach Abzug des Vorleistungsverbrauchs,<br />

der inländischen Verwendung, das heißt dem Privaten Konsum, dem Konsum des<br />

Staates und den Bruttoinvestitionen zugeführt oder aber exportiert werden. Angaben<br />

zur Verwendungsseite des Bruttoinlandsprodukts enthalten die Tab. 4 und 5.<br />

257

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!