16.11.2013 Aufrufe

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tab. 7: Empfänger/-innen von Erziehungsgeld 1<br />

<strong>mit</strong> und ohne Elternzeit 2001<br />

Insgesamt Frauen Männer<br />

nach der Staatsangehörigkeit<br />

Deutsche 487 012 477 523 9 489<br />

Ausländer/-innen 83 544 80 908 2 636<br />

Insgesamt 570 556 558 431 12 125<br />

nach der Beteiligung<br />

am Erwerbsleben<br />

Abhängig Beschäftigte 2 321 182 316 074 5 108<br />

ohne Teilzeitbeschäftigung 297 299 293 857 3 442<br />

<strong>mit</strong> Teilzeitbeschäftigung 23 883 22 217 1 666<br />

Selbstständige und <strong>mit</strong>helfende<br />

Familienangehörige 8 726 7 890 836<br />

Nichterwerbstätige 240 648 234 466 6 182<br />

nach der familiären Situation<br />

Verheiratet und zusammenlebend 428 494 419 412 9 081<br />

In eingetragenener Lebenspartnerschaft – – –<br />

Allein stehend 68 113 67 311 802<br />

Eheähnliche Gemeinschaft 73 949 71 707 2 242<br />

nach Dauer der Elternzeit<br />

bis zum 12. Lebensmonat 55 388 36 903 766<br />

über den 12. Lebensmonat hinaus 265 290 160 239 1 719<br />

1 Bewilligte Erstanträge. – 2 Zum Zeitpunkt des Erziehungsgeldbezugs.<br />

Quelle: Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend.<br />

schließlich von Frauen in Anspruch genommen. Nur 17 350 der Elternzeit in Anspruch<br />

nehmenden Elternteile gingen 2001 einer Teilzeitbeschäftigung nach.<br />

9.10 Sozialhilfe und Leistungen an Asylbewerber<br />

Die Sozialhilfe hat die Funktion, in Not geratenen Menschen ohne anderweitige Unterstützung<br />

eine der Menschenwürde entsprechende Lebensführung zu ermöglichen.<br />

Sie wird, sofern die im Bundessozialhilfegesetz (BSHG) aufgeführten Anspruchsvoraussetzungen<br />

erfüllt sind, »nachrangig« zur Deckung eines individuellen Bedarfs<br />

gewährt, <strong>mit</strong> dem Ziel der Hilfe zur Selbsthilfe. »Nachrangig« bedeutet, dass die Sozialhilfe<br />

als »Netz unter dem sozialen Netz« nur dann eingreift, wenn die betroffenen<br />

Personen nicht in der Lage sind, sich aus eigener Kraft zu helfen, oder wenn die erforderliche<br />

Hilfe nicht von anderen, insbesondere Angehörigen oder von Trägern anderer<br />

Sozialleistungen, erbracht wird. Asylbewerberinnen und Asylbewerber und abgelehnte<br />

Bewerber, die zur Ausreise verpflichtet sind, sowie geduldete Ausländerinnen<br />

und Ausländer erhalten seit November 1993 anstelle der Sozialhilfe Leistungen<br />

nach dem Asylbewerberleistungsgesetz.<br />

217

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!