16.11.2013 Aufrufe

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bei den Frauen ergibt sich eine etwas abweichende Reihenfolge. Nach den Bürofachkräften<br />

waren die weiblichen Angestellten überwiegend als Verkäuferinnen, als<br />

Bankfachleute, als Groß- und Einzelhandelskaufleute und als Sekretärinnen tätig. Die<br />

Sekretärinnen haben zum Teil sehr hohe Verdienste, die für den relativ niedrigen Verdienstabstand<br />

zwischen Männer und Frauen von 17 % in diesem Beruf verantwortlich<br />

sind. Ihren höchsten Verdienst erzielten die Frauen <strong>mit</strong> 4 237 Euro als Elektroingenieurinnen,<br />

14 % weniger als die Männer in diesem Beruf.<br />

Manche Berufe können als typische Frauenberufe gelten. Der Frauenanteil betrug<br />

zum Beispiel bei den Büroberufen 62 %. Zu diesen Büroberufen zählen Bürofachkräfte,<br />

Sekretärinnen, Buchhalterinnen, Bürohilfskräfte, Telefonistinnen und Datentypistinnen.<br />

Bei einzelnen dieser Büroberufe war der Anteil der Frauen <strong>mit</strong> 80 bis 90 %<br />

sogar noch höher. Auch im Handel waren 59 % der Verkäufer und Verkäuferinnen und<br />

79 % der Kassierer und Kassiererinnen Frauen. In den meisten der genannten Berufe<br />

verdienten nicht nur die Frauen unterdurchschnittlich, auch die Männer verdienten<br />

schlechter als in anderen Berufen.<br />

Tab. 10: Bruttomonatsverdienste nach den fünf<br />

am stärksten besetzten Berufen 2002<br />

Beruf 2001 2002 1<br />

EUR<br />

Angestellte/Männer<br />

Bürofachkräfte 3 264 3 457<br />

Geschäftsführer, Filialleiter und andere 5 765 6 105<br />

Datenverarbeitungsfachleute 4 229 4 479<br />

Bankfachleute 3 780 4 003<br />

Sonstige Techniker 3 588 3 800<br />

Angestellte/Frauen<br />

Bürofachkräfte 2 439 2 580<br />

Verkäuferinnen 1 764 1 866<br />

Bankfachleute 2 703 2 860<br />

Groß- und Einzelhandelskaufleute, Einkäuferinnen 2 493 2 638<br />

Sekretärinnen 2 916 3 085<br />

Arbeiter/Männer<br />

Kraftfahzeugführer 2 308 2 370<br />

Elektroinstallateure, -monteure 2 473 2 540<br />

Lager-, Transportarbeiter 2 134 2 192<br />

Metallarbeiter 2 382 2 446<br />

Maschinenschlosser 2 676 2 748<br />

Arbeiter/Frauen<br />

Arbeiterinnen im Versand 1 704 1 760<br />

Elektrogeräte-, Elektroteilemontiererinnen 1 955 2 020<br />

Hilfsarbeiterinnen 1 664 1 719<br />

Kunststoffverarbeiterinnen 1 745 1 803<br />

Metallarbeiterinnen 1 889 1 951<br />

1 Ergebnisse der Gehalts- und Lohnstrukturerhebung 2001 fortgeschätzt <strong>mit</strong> dem Index der Bruttomonatsverdienste<br />

aus der laufenden Verdiensterhebung auf das Jahr 2002.<br />

360

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!