16.11.2013 Aufrufe

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11 Öffentliche Haushalte<br />

11.1 Vorbemerkung<br />

Kapitel 11 gibt ein aktuelles Bild über die Entwicklung und Struktur der Ausgaben,<br />

Einnahmen und Schulden der öffentlichen Haushalte. In der europäischen Wirtschafts-<br />

und Währungsunion kommt einer stabilen öffentlichen Haushaltswirtschaft<br />

eine ganz besondere Bedeutung zu. Die Einhaltung der jährlichen Grenzwerte für das<br />

Staatsdefizit (3 %) und den Stand der öffentlichen Schulden (60 %), jeweils gemessen<br />

am Bruttoinlandsprodukt, sind wichtige Zielgrößen des europäischen Stabilitätspakts.<br />

Sie werden auf Basis der finanzstatistischen Daten nach den international vergleichbaren<br />

Regeln des Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen<br />

berechnet.<br />

Zu den öffentlichen Haushalten gehören der Bund, seine Sondervermögen Lastenausgleichsfonds,<br />

ERP-Sondervermögen, Fonds »Deutsche Einheit« (ab 1990), Kreditabwicklungsfonds<br />

(1991 bis 1994), Erblastentilgungsfonds und Entschädigungsfonds<br />

(jeweils ab 1995), das Bundeseisenbahnvermögen (ab 1994) der Ausgleichsfonds<br />

»Steinkohle« (1996 bis 2000) sowie die Versorgungsrücklage (ab 1999), die Finanz-<br />

Tab. 1: Entwicklung der Ausgaben 1 der öffentlichen Haushalte 2 1975 bis 2002<br />

Jahr 3 Ausgaben Jahr 3 Ausgaben<br />

Mill. EUR EUR je<br />

Einwohner<br />

Mill. EUR EUR je<br />

Einwohner<br />

1975 269 574 4 360 1996 962 546 11 755<br />

1980 379 188 6 160 1997 961 220 11 714<br />

1985 463 807 7 601 1997 4 921 798 11 233<br />

1990 585 228 9 255 1998 4 932 704 11 371<br />

1991 721 855 11 052 1999 4 951 294 11 589<br />

1992 827 636 10 272 2000 4 960 788 11 691<br />

1993 866 052 10 667 2001 4, 5 972 084 11 807<br />

1994 909 381 11 170 2002 4, 5 987 904 11 978<br />

1995 950 523 11 643<br />

1 Nettoausgaben (um Zahlungen von öffentlichen Haushalten bereinigt).<br />

2 Bund, Lastenausgleichsfonds, ERP-Sondervermögen, EU-Anteile, Sozialversicherung, Länder, Gemeinden/Gemeindeverbände,<br />

Zweckverbände, ab 1990 einschl. Fonds »Deutsche Einheit«, von 1991<br />

bis 1994 einschl. Kreditabwicklungsfonds, ab 1995 einschl. Entschädigungsfonds und Erblastentilgungsfonds,<br />

ab 1994 einschl. Bundeseisenbahnvermögen und von 1996 bis 2000 einschl. Ausgleichsfonds<br />

»Steinkohle« und ab 1999 einschl. Versorgungsrücklage.<br />

3 Bis einschl. 1991 früheres Bundesgebiet (1991 <strong>mit</strong> den Vorjahren nur eingeschränkt vergleichbar, da<br />

der Bund bereits für das erweiterte Bundesgebiet zuständig war), ab 1992 Deutschland. Von 1975 bis<br />

1997 einschl. Krankenhäuser und Hochschulkliniken <strong>mit</strong> kaufmännischem Rechnungswesen.<br />

4 Ohne Krankenhäuser und Hochschulkliniken <strong>mit</strong> kaufmännischem Rechnungswesen.<br />

5 Teilweise geschätzt.<br />

234

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!