16.11.2013 Aufrufe

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tab. 1: Lebenspartnerschaften<br />

Westdeutschland Ostdeutschland<br />

in %<br />

Fester Lebenspartner – bei Ledigen,<br />

getrennt Lebenden und Verwitweten<br />

Ja 37 39<br />

Nein 63 61<br />

Datenbasis: ALLBUS 2002.<br />

Eheschließungen unterscheidet sich ganz erheblich zwischen den alten und neuen<br />

Bundesländern (vgl. Tab. 2). Während in den neuen Bundesländern in den beiden<br />

jüngeren Altersgruppen bis 45 Jahre nur 19 % bzw. 16 % der Verheirateten kirchlich<br />

getraut wurden, sind es in den alten Bundesländern <strong>mit</strong> 62 % und 65 % deutliche<br />

Mehrheiten. In den älteren Geburtsjahrgängen ist zwar insgesamt eine kirchliche<br />

Trauung häufiger zu beobachten, die Differenzen zwischen Ost und West sind aber<br />

auch bei diesen Geburtsjahrgängen deutlich ausgeprägt.<br />

Tab. 2: Zusammenleben vor der Ehe und kirchliche Trauungen von Ehepartnern<br />

Altersgruppen<br />

18– 30 Jahre 31–45 Jahre 46–60 Jahre 61 und älter<br />

West Ost West Ost West Ost West Ost<br />

in %<br />

Verheiratete, kirchlich getraut<br />

Ja 62 19 65 16 74 27 86 51<br />

Nein 39 81 36 84 26 73 14 49<br />

Heute gegebenenfalls nochmals<br />

kirchliche Trauung?<br />

Ja 67 27 34 20 32 16 27 68<br />

Nein 33 73 66 80 68 84 73 33<br />

Datenbasis: ALLBUS 2002.<br />

9.2 Heiratsalter und Ehedauer<br />

Der sozialstrukturelle Wandel im Bereich der Familie ist letztlich auf Verhaltensänderungen<br />

zurückzuführen. Von besonderer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang, ob<br />

und in welchem Alter Männer und Frauen heiraten und auch wie stabil die Ehen sind.<br />

Ein Wandel in der Heiratsneigung lässt sich anhand der Quote von bisher Unverheirateten<br />

im Alter von 18 bis 40 Jahren anschaulich darstellen. Die Kurve zeigt, welcher<br />

Anteil einer Kohorte von Geburtsjahrgängen zu bestimmten Lebensjahren noch<br />

keine Ehe geschlossen hat. Der Verlauf der Kurve unterscheidet sich deutlich zwischen<br />

den verschiedenen Geburtskohorten in den alten Bundesländern (vgl. Abb. 2).<br />

Seit den Geburtsjahrgängen der frühen fünfziger Jahre bleiben in der jeweils jüngeren<br />

Kohorte immer mehr junge Frauen länger ledig, und die Kurven zeigen dementspre-<br />

536

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!