16.11.2013 Aufrufe

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Akzeptanz von höheren Preisen und Steuern und von Einschränkungen des Lebensstandards<br />

ist bei Personen <strong>mit</strong> höherer Bildung deutlich größer als in den unteren<br />

Bildungsschichten, und zwar unabhängig vom Einkommensniveau der jeweiligen<br />

Haushalte. Sie ist aber auch hier gegenüber 1993 zurückgegangen. Eine verringerte<br />

Bereitschaft, Abstriche vom erreichten Wohlstandsniveau zu machen, findet man zudem<br />

quer durch alle Parteianhänger. Zwar ist im Westen unter den Anhängern von<br />

Bündnis 90/Die Grünen die Zustimmung zu höheren Preisen und Steuern etwas gestiegen,<br />

doch eine Absenkung des Lebensstandards zum Schutz der Umwelt wird<br />

auch von dieser Bevölkerungsgruppe in geringerem Maße für akzeptabel gehalten als<br />

noch wenige Jahre zuvor. Darüber hinaus messen sie auch dem Umweltschutz generell<br />

1999 weniger Bedeutung zu als 1994. Nach wie vor treten Anhänger von Bündnis<br />

90/Die Grünen jedoch am stärksten für den Schutz der Umwelt ein.<br />

Das Ergebnis eines abnehmenden Problembewusstseins in der Bevölkerung für Belange<br />

der Umwelt wird durch Erhebungen des Umweltbundesamtes bestätigt. Danach<br />

scheint das Jahr 2000 aber bereits den Beginn einer Trendwende hin zu einem<br />

wieder steigenden Stellenwert der Umweltthematik zu markieren. Dies stimmt <strong>mit</strong><br />

dem hier präsentierten Befund einer Zunahme der Unzufriedenheit <strong>mit</strong> dem Zustand<br />

der Umwelt nach 1999 überein. Es bleibt abzuwarten, ob in den nächsten Jahren<br />

Probleme des Umweltschutzes für die Bürger weiterhin wieder subjektiv an Bedeutung<br />

gewinnen oder durch andere wichtige gesellschaftspolitische Themen wie Arbeitslosigkeit,<br />

Reformen des Systems der sozialen Sicherung oder Staatsverschuldung<br />

eher in den Hintergrund gedrängt werden.<br />

(Regina Berger-Sch<strong>mit</strong>t)<br />

Weitere Informationen zum Thema Umwelt siehe Teil I, Kap. 19, zum Thema<br />

Umwelt und Verkehrsverhalten Teil I, Kap. 17.<br />

533

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!