16.11.2013 Aufrufe

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20 Deutschland<br />

und die Europäische Union<br />

20.1 Einführung<br />

Die Mitgliedschaft Deutschlands in der Europäischen Union entspricht dem in der<br />

Präambel des Grundgesetzes ausgesprochenen Auftrag »als gleichberechtigtes Glied<br />

in einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen« und ist nach der Wiedervereinigung<br />

im neuen Europa-Artikel des Grundgesetzes (Art. 23) konkretisiert worden.<br />

Aber auch die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Verflechtungen <strong>mit</strong> den<br />

Partnerstaaten der Europäischen Union sind so wichtig, dass in diesem Kapitel die<br />

Europäische Union gesondert betrachtet wird.<br />

Zu zentralen Themenbereichen wie die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion,<br />

EU-Finanzierung, Erweiterung, Bevölkerung und Arbeitsmarkt, allgemeine Wirtschaftsentwicklung<br />

und außenwirtschaftliche Beziehungen sowie zu den Lebensverhältnissen<br />

in den EU-Staaten werden in diesem Abschnitt Vergleichstabellen<br />

kommentiert.<br />

Neben den 15 bisherigen EU-Ländern werden auch die zehn neuen Mitgliedstaaten<br />

Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, die Slowakei, Slowenien, die Tschechische<br />

Republik, Ungarn und Zypern sowie die drei Beitrittsländer Bulgarien, Rumänien und<br />

die Türkei betrachtet. Da<strong>mit</strong> wird sowohl der jüngsten als auch der folgenden, in den<br />

nächsten Jahren zu erwartenden EU-Erweiterung Rechnung getragen. Gesamtergebnisse<br />

werden für die 15 alten EU-Staaten (»EU-15«) sowie für die so genannte<br />

Eurozone, d. h. für die zwölf Mitgliedsländer der Europäischen Währungsunion, dargestellt.<br />

Wo es aus methodischer Sicht bereits möglich bzw. vertretbar ist, wurden<br />

auch Gesamtergebnisse für die neue, ab 2004 erweiterte Europäische Union (»EU-<br />

25«) angegeben.<br />

Die Werte in den Tabellen stammen vor allem aus den Print- und elektronischen<br />

Veröffentlichungen des Statistischen Amtes der Europäischen Gemeinschaften (Eurostat)<br />

in Luxemburg sowie aus verschiedenen Quellen internationaler Organisationen.<br />

Die Zahlen für Deutschland können aus diesem Grunde von den Angaben<br />

in anderen Kapiteln, die weitgehend auf bundesstatistischen Ergebnissen basieren,<br />

abweichen.<br />

Unterschiede der statistischen Begriffe, der Erhebungsverfahren sowie der Bearbeitungsmethoden<br />

beeinträchtigen trotz weitergehender Harmonisierung der Angaben<br />

deren Vergleichbarkeit in Einzelfällen. Folglich können die in diesem Kapitel<br />

verwendeten Zahlenangaben zum Teil nur Größenordnungen ver<strong>mit</strong>teln. Auch hinsichtlich<br />

der Aktualität der Ergebnisse müssen bei einer vergleichenden Übersicht<br />

Einschränkungen in Kauf genommen werden.<br />

430

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!