16.11.2013 Aufrufe

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tab. 15: Teilnahme an allgemeiner und politischer Weiterbildung<br />

nach ausgewählten Weiterbildungsbereichen 2000 1<br />

Weiterbildungsbereiche Deutschland Früheres<br />

Bundesgebiet<br />

Neue Länder<br />

und Berlin-Ost<br />

Allgemeine und politische Weiterbildung<br />

und zwar:<br />

Fragen der Gesundheit und der<br />

gesundheitsgerechten Lebensführung 3 3 3<br />

Versicherungs-, Renten-, Steuer- und<br />

sonstige Rechtsfragen 2 2 4<br />

Kindererziehung/Hilfe für die Schule 1 1 1<br />

Persönliche/familiäre Probleme 1 1 0<br />

Sprachkenntnisse 5 5 4<br />

Praktische Kenntnisse 2 2 2<br />

Wissen über Naturwissenschaften und<br />

Technik 1 1 1<br />

Kenntnisse und Anregungen für aktive<br />

Freizeitgestaltung 2 2 1<br />

Wissen auf Gebieten wie Kunst, Literatur,<br />

Religion, Geschichte oder Länderkunde 1 2 1<br />

Umweltschutz/Ökologie 1 1 1<br />

Kenntnisse für die Ausübung von<br />

Sportarten 1 1 2<br />

Computer, EDV, Internet 7 7 6<br />

Rechte und Pflichten des Staatsbürgers,<br />

Wissen über Politik, auch europabezogen 1 1 1<br />

Sonstige Themenbereiche 2 2 2<br />

Teilnahmequote insgesamt 26 27 24<br />

1 Weiterbildungsteilnahme = Teilnahme in den letzten zwölf Monaten vor der Befragung.<br />

Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung. (Hrsg.): Berichtssystem Weiterbildung VIII, Bonn<br />

2001.<br />

nur um 1 Punkt gesunken ist. An allgemeinen und politischen Weiterbildungsveranstaltungen<br />

haben sich 2000 hochgerechnet rund 13,3 Mill. Personen beteiligt, gegenüber<br />

15,7 Mill. im Jahre 1997. Im früheren Bundesgebiet lag die Teilnahmequote <strong>mit</strong><br />

27 % etwas höher als in den neuen Ländern (24 %; s. Tab. 15). Die Entwicklung der<br />

Teilnehmerzahlen sowie vor allem das zeitliche Volumen lassen eine Konzentration auf<br />

die berufsbezogene Weiterbildung erkennen.<br />

Hochqualifizierte Männer und Frauen bemühen sich verstärkt um ihre Weiterbildung<br />

(63 % der Hochschulabsolventinnen und -absolventen nahmen im Jahr 2000 an entsprechenden<br />

Maßnahmen teil). Dagegen wenden Menschen ohne abgeschlossene<br />

Berufsausbildung weniger Zeit für ihr Fortkommen auf; nur 20 % besuchten 2000<br />

entsprechende Veranstaltungen. Informationen zur beruflichen Weiterbildung in Unternehmen<br />

liefert die Zweite Europäische Erhebung zur beruflichen Weiterbildung<br />

(CVTS2). Im Jahr 1999 boten 67 % der Unternehmen ihren Beschäftigten Lehrver-<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!