16.11.2013 Aufrufe

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ereichs 3 »Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik« der Universitäten<br />

Frankfurt am Main und Mannheim konzipiert und wird vom Deutschen Institut für<br />

Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin durchgeführt. Als eine Längsschnitterhebung<br />

zielt das SOEP primär darauf ab, Informationen über Veränderungen im Zeitablauf<br />

auf der Mikroebene von Individuen und Haushalten bereitzustellen. Die thematischen<br />

Schwerpunkte des SOEP liegen in den Bereichen des Einkommens und<br />

der Erwerbstätigkeit, aber es werden – im Rahmen variierender thematischer Vertiefungen<br />

– auch zu anderen Aspekten der sozioökonomischen Lebensverhältnisse,<br />

wie z. B. Bildung und Weiterbildung, Soziale Sicherung und Armut, soziale Netzwerke<br />

und in begrenztem Umfang auch zu subjektiven Perzeptionen, Bewertungen<br />

und Einstellungen, Längsschnittinformationen erhoben. Noch vor In-Kraft-Treten der<br />

Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion wurde auf dem Gebiet der ehemaligen<br />

DDR im Juni 1990 eine Basisbefragung des Sozio-oekonomischen Panels <strong>mit</strong> der<br />

Zielsetzung durchgeführt, eine Längsschnittdatenbasis als Grundlage für die Beobachtung<br />

der Transformationsprozesse in den neuen Bundesländern zu schaffen.<br />

Die Stichprobe der Basisbefragung des SOEP-Ost umfasste 2 179 Haushalte, in denen<br />

über 6 000 Personen lebten. Die weiteren Wellen des SOEP-Ost wurden parallel<br />

<strong>mit</strong> den Wellen des SOEP-West durchgeführt. Das SOEP wurde 1994/95 durch<br />

eine Zuwanderungs- (536 Haushalte) sowie 1998 durch eine Erneuerungsstichprobe<br />

(1 060 Haushalte) ergänzt. In den Jahren 2000 und 2002 wurde der Stichprobenumfang<br />

des SOEP nochmals erheblich auf nunmehr fast 24 000 Befragte in mehr als<br />

12 000 Haushalten erweitert.<br />

Die allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften – ALLBUS (http://<br />

www.gesis.org/Dauerbeobachtung/Allbus/index.htm, 03.03.04) ist eine Repräsentativbefragung,<br />

die in der Bundesrepublik seit 1980 in zweijährigem Turnus durchgeführt<br />

wird. Verantwortlich für die Konzeption und Durchführung der ALLBUS-Erhebung<br />

ist das Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA) in Mannheim.<br />

Die Datenaufbereitung, Archivierung und Weitergabe der Daten erfolgt über das Zentralarchiv<br />

für empirische Sozialforschung (ZA) in Köln. Mit wechselnden inhaltlichen<br />

Themenschwerpunkten und der teilweisen Replikation von Fragen stellt der ALLBUS<br />

eine der meistgenutzten Datenquellen für die sozialwissenschaftliche Forschung und<br />

Lehre in Deutschland dar. Orientiert an den Zielsetzungen der deskriptiven Sozialberichterstattung,<br />

der Untersuchung des sozialen Wandels und der international vergleichenden<br />

Analyse werden regelmäßig Informationen zu den Bereichen Sozialstruktur<br />

und Sozialbeziehungen, Wertorientierungen und Grundeinstellungen sowie<br />

der Legiti<strong>mit</strong>ät der sozialen und politischen Ordnung erhoben.<br />

Der ALLBUS 2002 hat den thematischen Schwerpunkt »Religion, Weltanschauung<br />

und Werte«. Seit der Erhebung von 2000 wird der ALLBUS in der Form von computergestützten<br />

persönlichen Interviews (CAPI) durchgeführt. Die Grundgesamtheit der<br />

ALLBUS-Umfragen bestand bis einschließlich 1990 aus den wahlberechtigten Personen<br />

in der früheren Bundesrepublik und West-Berlin, die in Privathaushalten leben.<br />

Seit 1991 besteht die Grundgesamtheit aus der erwachsenen Wohnbevölkerung<br />

– Deutschen und Ausländern – in Deutschland. Die Stichprobengröße betrug bis<br />

454

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!