16.11.2013 Aufrufe

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Über die soziale Sicherung in ihrem Land urteilen ebenfalls die Bürger Griechenlands<br />

<strong>mit</strong> Abstand am schlechtesten. Nur ein Drittel halten die soziale Absicherung bei<br />

Krankheit, Invalidität, Arbeitslosigkeit und im Alter für sehr oder ziemlich gut, während<br />

in den meisten anderen Ländern positive Bewertungen der sozialen Sicherung überwiegen.<br />

Die günstigsten Einschätzungen findet man in Luxemburg, wo fast 90 % der<br />

Bürger die soziale Absicherung als gut betrachten und fast 80 % sehr viel oder ziemlich<br />

viel Vertrauen in die Sozialversicherung haben, was etwa das Vierfache des entsprechenden<br />

Anteils in Griechenland darstellt. Neben den Griechen bewerten die<br />

Bürger Italiens, Portugals, Irlands und des Vereinigten Königreichs die soziale Siche-<br />

Tab. 5: Beurteilung öffentlicher Bereiche<br />

A B D DK E F FIN GR I IRL L NL P S UK<br />

in %<br />

Gesundheitsversorgung<br />

Erreichbarkeit des Hausarztes<br />

innerhalb von 20 Min. 3 80 88 81 91 90 89 74 56 89 76 86 91 61 88 87<br />

Sehr/ziemlich gute<br />

medizinische Versorgung<br />

im Wohngebiet 4 91 96 93 94 92 93 87 50 67 87 91 95 49 79 90<br />

Beurteilung der Gesundheitsdienste<br />

6,7 7,0 4,9 6,3 5,4 – 6,6 4,0 4,7 4,0 7,1 5,6 3,3 5,1 4,9<br />

Sehr/ziemlich viel Vertrauen<br />

in das Gesundheitswesen 6 86 83 53 70 66 77 84 26 37 57 78 76 44 76 59<br />

Soziale Sicherung<br />

Sehr/ziemlich gute<br />

soziale Absicherung 2, 4 78 81 72 81 63 81 73 33 43 56 89 80 36 72 62<br />

Sehr/ziemlich viel Vertrauen<br />

in die Sozialversicherung 6 67 69 44 67 63 67 71 19 34 56 79 65 51 51 38<br />

Öffentliche Sicherheit<br />

Vandalismus, Diebstahl oder<br />

Gewalt in der Wohngegend 4 15 25 14 30 13 27 34 31 34 20 23 23 35 20 39<br />

Im Dunkeln sehr/ziemlich<br />

sicher im Wohngebiet 7 78 68 65 85 66 65 81 57 56 63 74 77 68 79 57<br />

Subjektives Risiko, Opfer eines<br />

Verbrechens zu werden 7 28 44 24 40 34 57 55 64 40 50 56 40 43 51 54<br />

Haushalts<strong>mit</strong>glied in den<br />

letzten 5 Jahren Opfer eines<br />

Einbruchs oder Angriffs<br />

auf die Person 5 10 26 9 24 24 – 34 18 23 19 25 20 23 27 29<br />

1 Mittelwert auf einer Skala von 0 (äußerst schlecht) bis 10 (äußerst gut).<br />

2 Soziale Absicherung bei Krankheit, Invalidität, Arbeitslosigkeit und im Alter.<br />

3 Eurobarometer 52.1, 1999.<br />

4 Eurobarometer 56.1, 2001.<br />

5 European Social Survey 2002.<br />

6 Europäische Wertestudie 1999/2000.<br />

7 Eurobarometer 58.0, 2002.<br />

– Daten liegen nicht vor.<br />

Datenbasis: Eurobarometer 1999; Eurobarometer 2001; European Social Survey 2002; Europäische<br />

Wertestudie 1999/2000; Eurobarometer 2002.<br />

663

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!