16.11.2013 Aufrufe

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tab. 1: Schülerinnen und Schüler an allgemein bildenden Schulen<br />

nach Schularten<br />

Schulart 1993 1994 1996 1998 2000 2002<br />

in 1 000<br />

Vorklassen und<br />

Schulkindergärten 85 86 82 69 64 55<br />

Grundschulen 3 475 3 559 3 691 3 602 3 353 3 144<br />

Orientierungsstufe 376 375 379 410 404 351<br />

Hauptschulen 1 102 1 113 1 122 1 098 1 104 1 111<br />

Schularten <strong>mit</strong> mehreren<br />

Bildungsgängen 357 359 377 386 429 438<br />

Realschulen 1 106 1 141 1 203 1 248 1 263 1 283<br />

Gymnasien 2 116 2 149 2 182 2 223 2 257 2 297<br />

Integrierte<br />

Gesamtschulen 465 489 527 548 549 547<br />

Freie Waldorfschulen 59 61 64 67 70 72<br />

Sonderschulen 372 383 399 410 420 429<br />

Abendschulen und<br />

Kollegs 46 44 45 46 46 52<br />

Insgesamt 1 9 558 9 760 10 070 10 108 9 960 9 780<br />

1 Abweichungen in der Summe wegen Rundung der Einzelergebnisse möglich.<br />

Die Einschulungszahlen wirken sich entsprechend zeitversetzt auf die Schülerzahlen<br />

in allen Bildungsbereichen aus. Abb. 3 zeigt, dass die Anzahl der Schüler in allgemein<br />

bildenden Schulen seit 1997 kontinuierlich sinkt. Bei den beruflichen Schulen, die im<br />

Anschluss besucht werden, wird (laut Prognose der Kultusministerkonferenz) erst ab<br />

2007 <strong>mit</strong> einem leichten Rückgang gerechnet. 2002 besuchten rund 3,1 Mill. Schülerinnen<br />

und Schüler in Deutschland eine Grundschule (s. Tab. 1).<br />

Die sich daran anschließenden Schuljahre fünf und sechs der allgemein bildenden<br />

Schulen dienen der Förderung und Orientierung aller Kinder im Hinblick auf ihre weitere<br />

Schullaufbahn. Welche der weiterführenden Schulen nach dem Besuch der<br />

Grundschule in Betracht kommen – Hauptschule, Schularten <strong>mit</strong> mehreren Bildungsgängen<br />

(<strong>mit</strong> den Bildungszielen Hauptschul- oder Realschulabschluss), Realschule,<br />

Gymnasium, Gesamtschule, Freie Waldorfschule oder eine schulartunabhängige Orientierungsstufe<br />

(die den weiteren schulischen Werdegang noch offen lässt) – richtet<br />

sich nach der Empfehlung der Grundschule, dem Wunsch der Eltern sowie den<br />

schulischen Leistungen des Kindes.<br />

Abb. 4 zeigt, dass im Jahr 2002 nach dem Ende der Orientierungsphase, d. h. im<br />

7. Schuljahr, etwa ein Drittel der Schüler und Schülerinnen im Gymnasium, ein knappes<br />

Viertel in Hauptschulen und ein weiteres Viertel in Realschulen unterrichtet wurden.<br />

Rund jeder sechste Schüler besuchte eine Schule, die die Entscheidung im Hinblick<br />

auf das anzustrebende Bildungsziel noch offen lässt (Schularten <strong>mit</strong> mehreren<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!