16.11.2013 Aufrufe

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 4: Schülerinnen und Schüler der 7. Klassenstufe im Schuljahr 2002/03<br />

Freie Waldorfschulen 0,6 %<br />

Integrierte Gesamtschulen<br />

9,1 %<br />

Hauptschulen<br />

22,8 %<br />

Schularten <strong>mit</strong><br />

mehreren<br />

Bildungsgängen<br />

8,9 %<br />

Gymnasien<br />

33,1 %<br />

Realschulen<br />

25,4 %<br />

Bildungsgängen bzw. integrierte Gesamtschulen). An der Verteilung auf die weiterführenden<br />

Schulen hat sich in den letzten zehn Jahren wenig geändert, lediglich bei<br />

Hauptschulen ist ein leichter Rückgang (von 2 Prozentpunkten) zugunsten der Schularten<br />

<strong>mit</strong> mehreren Bildungsgängen zu verzeichnen. Im Schuljahr 2002/03 lernten in<br />

den Hauptschulen 1,1 Mill., in Realschulen 1,3 Mill. und in Gymnasien 2,3 Mill. Schülerinnen<br />

und Schüler. Daneben besuchten über 350 000 Schülerinnen und Schüler die<br />

schulartunabhängige Orientierungsstufe bzw. 438 000 Schularten <strong>mit</strong> mehreren Bildungsgängen.<br />

Ungefähr 619 000 Schülerinnen und Schüler wurden in integrierten<br />

Gesamtschulen unterrichtet (einschl. freier Waldorfschulen), in denen die Bildungsgänge<br />

von Hauptschule, Realschule und Gymnasium in unterschiedlicher organisatorischer<br />

und inhaltlicher Ausgestaltung zusammengefasst sind (s. Tab. 1).<br />

Neben den bereits genannten Schularten gibt es die Sonderschulen. Diese sind Einrichtungen<br />

zur Förderung und Betreuung körperlich, geistig oder seelisch benachteiligter<br />

oder sozial gefährdeter Kinder, die nicht oder nicht <strong>mit</strong> ausreichendem Erfolg<br />

in anderen Schulen unterrichtet werden können. Im Jahr 2002 besuchten 429 000<br />

Kinder eine Sonderschule, rund 4,4 % der insgesamt etwa 9,8 Mill. Schülerinnen und<br />

Schüler an allgemein bildenden Schulen. Der überwiegende Teil (53,8 %) dieser<br />

Schüler wurde in Klassen <strong>mit</strong> dem Förderschwerpunkt »Lernen« unterrichtet. Schüler<br />

<strong>mit</strong> sonderpädagogischer Förderung werden zum Teil auch außerhalb von Sonderschulen<br />

in den übrigen allgemein bildenden Schulen (insbesondere in Grundschulen)<br />

pädagogisch gefördert, dies traf im Jahr 2002 für jeden achten Schüler <strong>mit</strong> sonderpädagogischer<br />

Förderung zu.<br />

Außerhalb der allgemeinen Schulpflicht besteht die Möglichkeit, Schulabschlüsse<br />

an Abendschulen und Kollegs nachzuholen. Im Jahre 2002 nutzten rund 52 000<br />

Erwachsene dieses Bildungsangebot.<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!