16.11.2013 Aufrufe

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Musiksendungen <strong>mit</strong> rund 57 % der Sendezeit den breitesten Raum ein. Information<br />

und Service strahlten die Landesrundfunkanstalten zu rund 28 % aus; 6 % der Zeit<br />

widmeten die Rundfunkanstalten den Kultur- und Bildungsprogrammen und knapp<br />

8 % der Sendezeit entfielen auf die Unterhaltung. Der Werbefunk nahm 1 % der Sendestunden<br />

in Anspruch.<br />

Für das Fernsehen (vgl. Abb. 4) liefert das ZDF eine Aufgliederung nach einzelnen<br />

Programmbereichen (Kategorien). Im Jahr 2002 überwog Information <strong>mit</strong> 46 % der<br />

Sendezeit, gefolgt von Fiktion (rund 25 %) sowie Unterhaltung und Sport (8 bzw. 7 %).<br />

6.4.5 Bücher und Bibliotheken<br />

Trotz veränderter Informationsmöglichkeiten, die aus der zunehmenden Verbreitung<br />

der elektronischen Medien resultieren, haben Bücher ihre Bedeutung als Quelle des<br />

Wissens und der Unterhaltung nicht eingebüßt. Hiervon zeugen insgesamt 59 916<br />

Buchtitel, die im Jahr 2002 als Erstauflage er<strong>mit</strong>telt wurden, darunter 5 209 Taschenbücher<br />

und 6 223 Übersetzungen ins Deutsche.<br />

Nach Sachgebieten gegliedert, entfiel im Jahr 2002 der größte Teil der Erstauflagen<br />

auf Sozialwissenschaften (24 %). Es folgten Sprach- und Literaturwissenschaften,<br />

Belletristik (19,2 %), angewandte Wissenschaften, Medizin, Technik (13,1 %) sowie<br />

Geographie und Geschichte (9 %).<br />

Der Zugang zur Literatur wird durch die Einrichtungen des Bibliothekswesens erleichtert.<br />

2001 gab es in Deutschland 9 327 öffentliche Bibliotheken <strong>mit</strong> einem Bestand<br />

von rund 117 Mill. Medieneinheiten (insbesondere Bücher und Zeitschriften,<br />

aber auch Schallplatten, Kassetten, CDs, Spiele u. a.). Es wurden rund 307 Mill. Entleihungen<br />

an 8,3 Mill. Bibliotheksbenutzerinnen und -benutzer registriert. Die 1 052<br />

wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland verfügten 2001 über 247 Mill. Bände<br />

und Dissertationen. Auf 3,3 Mill. Bibliotheksbenutzerinnen und -benutzer entfielen<br />

dabei knapp 73 Mill. Entleihungen.<br />

Tab. 3: Buchproduktion 2002<br />

Sachgebiet Erstauflage Anteil<br />

in %<br />

Allgemeines 6 097 10,2<br />

Philosophie, Psychologie 2 904 4,8<br />

Religion, Theologie 3 380 5,6<br />

Sozialwissenschaften 14 260 23,8<br />

Mathematik, Naturwissenschaften 4 235 7,1<br />

Angewandte Wissenschaften, Medizin, Technik 7 866 13,1<br />

Kunst, Kunstgewerbe, Fotografie, Musik,<br />

Spiel, Sport 4 312 7,2<br />

Sprach- und Literaturwissenschaften, Belletristik 11 493 19,2<br />

Geographie, Geschichte 5 369 9,0<br />

Insgesamt 59 916 100,0<br />

166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!