16.11.2013 Aufrufe

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.2 Wohnsituation<br />

Seit Beginn der 1990er-Jahre hat sich der Zustand der Wohngebäude in Ostdeutschland<br />

nach Auskunft der Bewohner deutlich verbessert (vgl. Tab. 2). Bei Betrachtung<br />

des gesamten bewohnten Bestandes zeigen sich im Jahre 2002 nur noch geringe<br />

Ost-West-Unterschiede: Rund zwei Drittel aller Haushalte in den neuen Ländern bewerten<br />

den Zustand des von ihnen bewohnten Gebäudes als »gut«, aber immerhin<br />

noch 7 % als »ganz renovierungsbedürftig«; die entsprechenden Werte für die alten<br />

Länder liegen bei 70 % bzw. 2 %. Erwartungsgemäß bestehen allerdings deutliche<br />

Unterschiede zwischen Mietern und Eigentümern, da letztere im Allgemeinen aufgrund<br />

der höheren Bindung an das Eigentum und des höheren Stellenwerts, den Wohnen<br />

bei Eigentümern oft einnimmt, auch mehr in Substanzerhalt und -verbesserung<br />

investieren. Eventuelle Unterschiede zwischen west- und ostdeutschen Eigentümern<br />

können zudem dem niedrigeren Haushaltsnettoeinkommen in den neuen Ländern<br />

geschuldet sein, wodurch weitere Renovierungs- und Modernisierungsmaßnahmen<br />

noch zurückgestellt werden.<br />

In Westdeutschland veränderte sich die Beurteilung des Gebäudezustands durch<br />

die Bewohner seit Anfang der 90er-Jahre kaum: Eigentümer schätzten ihr Gebäude<br />

zu rund 80 % als »gut« und zu etwa 20 % als »teilweise renovierungsbedürftig« ein;<br />

bei den Mietern waren dies rund 60 % bzw. ein Drittel.<br />

In Ostdeutschland hat sich die Qualität der Wohnungen dank massiver Investitionen in<br />

den Wohnungsbau erheblich verbessert, die Beurteilung des Gebäudezustands fiel –<br />

vor allem bei den Mietern – zunehmend positiv aus. Der Anteil der Mieterhaushalte, die<br />

den Gebäudezustand als »gut« bewerteten, war <strong>mit</strong> 64 % (2002) fast dreimal so hoch<br />

Tab. 2: Zustand der Wohngebäude in Deutschland 1994– 2002<br />

Beurteilung des<br />

Gebäudezustandes durch<br />

den Haushaltsvorstand<br />

Westdeutschland<br />

Ostdeutschland<br />

1994 1998 2002 1994 1998 2002<br />

in %<br />

Insgesamt<br />

Gut 67 66 70 31 51 66<br />

Teilweise renovierungsbedürftig 30 31 28 51 38 27<br />

Ganz renovierungsbedürftig<br />

oder abbruchreif 3 3 2 18 11 7<br />

Eigentümer<br />

Gut 76 79 80 54 65 70<br />

Teilweise renovierungsbedürftig 23 20 19 40 29 27<br />

Ganz renovierungsbedürftig<br />

oder abbruchreif 1 1 1 6 6 3<br />

Hauptmieter<br />

Gut 62 58 62 24 45 64<br />

Teilweise renovierungsbedürftig 33 38 34 55 41 28<br />

Ganz renovierungsbedürftig<br />

oder abbruchreif 5 4 4 21 14 8<br />

Datenbasis: SOEP 1994, 1998 und 2002.<br />

515

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!