16.11.2013 Aufrufe

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

universellen Vertretungsanspruch verlieren, lässt sich nicht abschließend beurteilen.<br />

Aber die Entwicklung bedeutet <strong>mit</strong> einiger Sicherheit ein Schrumpfen des Reservoirs<br />

potenzieller Mitglieder. Dadurch könnte sich auch ein weiterer Rückgang in den Mitgliedschaften<br />

anbahnen (vgl. Tab. 2).<br />

Zusammengefasst verweisen die Ergebnisse einerseits darauf, dass der Grad politischer<br />

Integration bezogen auf die traditionellen, institutionalisierten Formen der Beteiligung<br />

in den vergangenen zehn Jahren deutlich zurückgegangen ist. Die Politik<br />

findet nicht mehr so viel Interesse bei den Bürgern wie noch vor einem Jahrzehnt und<br />

Interessengruppen verlieren zumindest im Vergleich zu Freizeitorganisationen an Mitgliederattraktivität.<br />

Zudem glauben heute weniger Bürger als noch Anfang der 90er-<br />

Jahre, dass große Mitgliederorganisationen nicht nur die Partikularinteressen ihrer<br />

Mitglieder verfolgen. Andererseits haben nichtinstitutionalisierte Formen politischer<br />

Beteiligung nicht an Bedeutung verloren, in den letzten Jahren sogar ein wenig dazugewonnen.<br />

Die Entwicklung ist also durchaus widersprüchlich, und institutionalisierte<br />

sowie nichtinstitutionalisierte Formen der Beteiligung stehen sich kontrastierend gegenüber.<br />

Aus dieser Entwicklung kann zwar nicht der Schluss einer drohenden politischen<br />

Desintegration gezogen werden. Dass die traditionellen Formen der Politik und<br />

politischen Beteiligung an Attraktivität für die Bürger verlieren und sich das Ausmaß<br />

politischer Integration in die institutionalisierte Politik gerade bei den Jüngeren und<br />

den Bürgern Ostdeutschlands abschwächt, sollte jedoch als Warnsignal beachtet<br />

werden.<br />

(Bernhard Weßels)<br />

Weitere Informationen zum Thema Politische Beteiligung siehe Teil I, Kap. 7.<br />

648

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!