16.11.2013 Aufrufe

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.5 Sport und Musizieren<br />

Mit Sport und Musik verbringen die Menschen in Deutschland einen großen Teil ihrer<br />

Freizeit – wenn auch überwiegend nur passiv. Über die Zahl der Besucherinnen und<br />

Besucher von Sportveranstaltungen im Bundesgebiet gibt es keine gesicherten Ergebnisse,<br />

und auch über den Umfang des Fernsehpublikums, das auf diese Weise<br />

wichtige Sportereignisse <strong>mit</strong>erlebt, lassen sich keine genauen Angaben machen.<br />

Zahlen über aktiv Sport Treibende liegen nur insoweit vor, als sie in Sportvereinen organisiert<br />

sind.<br />

Die Sportvereine verdanken der Fitness-Welle und dem gestiegenen Gesundheitsbewusstsein<br />

wachsenden Zulauf. Die Mitgliederzahl des Deutschen Sportbundes<br />

betrug 2002 ca. 23,6 Mill., die Anzahl der Vereine lag bei rund 88 960.<br />

Für den Vereinssport begeistern sich mehr Männer als Frauen. Von den Mitgliedern<br />

des Deutschen Sportbundes im Jahr 2002 waren rund 61 % männlich. Groß ist das<br />

Interesse der Jugendlichen an den Sportvereinen. So sind von den Mitgliedern 24 %<br />

jünger als 15 Jahre und 42 % unter 26 Jahren.<br />

Gemessen an den Mitgliederzahlen rangiert der Fußball unter den Sportarten <strong>mit</strong> Abstand<br />

an der Spitze der Beliebtheitsskala (s. Tab. 4). Mit rund 6,2 Mill. Mitgliedern<br />

stellen die Fußballvereine 27 % aller Beitragszahler des deutschen Sportbundes. Der<br />

Frauenanteil in Fußballvereinen liegt bei 13,5 %. Die Turnvereine haben <strong>mit</strong> 5 Mill.<br />

Mitgliedern neben den Fußballvereinen die größten Mitgliederzahlen. Turnen gehört<br />

neben dem Tanzsport und Reiten zu den wenigen Sportarten, bei denen Frauen in den<br />

Vereinen zahlenmäßig dominieren. Unter den übrigen Sportverbänden übersteigt nur<br />

noch die Mitgliedschaft in Tennis- und Schützenvereinen die Millionengrenze. Etwa<br />

350 000 sportlich Aktive sind in den Bereichen Behinderten- und Gehörlosensport des<br />

Deutschen Sportbundes organisiert.<br />

Einige Angaben über das aktive Musikleben in Deutschland liefert der Deutsche Sängerbund.<br />

Er hatte im Jahr 2002 1,74 Mill. Mitglieder, davon allerdings nur 683 000<br />

aktive und rund 1,1 Mill. fördernde. Insgesamt gab es 2002 einschließlich der Kinderund<br />

Jugendchöre 21 976 Bundeschöre, darunter 8 539 reine Männer- und 2 291 reine<br />

Frauenchöre.<br />

Tab. 4: Die zehn <strong>mit</strong>gliedstärksten Sportverbände in Deutschland 2002<br />

Spitzenverband<br />

Mitglieder<br />

in 1 000<br />

Spitzenverband<br />

Mitglieder<br />

in 1 000<br />

Fußball 6 264 Leichtathletik 862<br />

Turnen 5 026 Reiten 759<br />

Tennis 1 919 Tischtennis 688<br />

Schützen 1 565 Skisport 697<br />

Handball 832 Schwimmen 644<br />

Informationen zum Thema Reiseverhalten der Deutschen siehe Teil I, Kap. 15.,<br />

Abschnitt 15.3.2.<br />

167

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!