16.11.2013 Aufrufe

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sowohl bei den Angestellten als auch bei den Arbeiter-/innen im Produzierenden Gewerbe<br />

ist der relative Verdienstabstand <strong>mit</strong> 29 bzw. 26 % zwischen Männern und<br />

Frauen höher als der Verdienstabstand, der sich bei der Zusammenfassung der beiden<br />

Gruppen zu den Arbeitnehmer-/innen errechnet. Verantwortlich hierfür ist die unterschiedliche<br />

Aufteilung von Männern und Frauen auf die zwei Arbeitnehmergruppen.<br />

Während 69 % der Männer als Arbeiter und 31 % als Angestellte tätig waren, hielten<br />

sich die Zahl der Arbeiterinnen und die Zahl der weiblichen Angestellten die Waage.<br />

Der höhere Anteil der Arbeiter <strong>mit</strong> ihren niedrigeren Durchschnittsverdiensten senkte<br />

den durchschnittlichen Bruttomonatsverdienst der Männer insgesamt und verringerte<br />

dadurch den Verdienstabstand zwischen Männern und Frauen. Die Zusammenfassung<br />

der Arbeiter und Angestellten zu den Arbeitnehmern hat so<strong>mit</strong> eine ausgleichende<br />

Wirkung auf diesen Verdienstabstand.<br />

Im Dienstleistungsbereich bestand zwischen den Durchschnittsgehältern der weiblichen<br />

und männlichen Angestellten <strong>mit</strong> 25 % ein geringerer Unterschied als im Produzierenden<br />

Gewerbe (29 %).<br />

16.5.2 Verdienste nach der ausgeübten Tätigkeit<br />

Den Einfluss der ausgeübten Tätigkeit auf das Verdienstniveau beobachtet die Verdienststatistik<br />

durch die Gliederung nach Leistungsgruppen. Die Leistungsgruppengliederung<br />

der Arbeiter berücksichtigt ausschließlich die erforderlichen Kenntnisse<br />

zur Durchführung der ausgeübten Tätigkeit, die Einteilung der Angestellten darüber<br />

Tab. 6: Arbeiter-/innen und deren Bruttomonatsverdienst<br />

im Produzierenden Gewerbe 2002 nach Leistungsgruppen<br />

Leistungsgruppe<br />

Anteile der Leistungsgruppen<br />

an den Arbeiter-/innen<br />

Durchschnittliche<br />

Bruttomonatsverdienste<br />

Insgesamt Männer Frauen Insgesamt Männer Frauen<br />

% EUR<br />

Deutschland<br />

Insgesamt 100 100 100 2 396 2 484 1 837<br />

1 52,5 58,8 12,7 2 648 2 665 2 129<br />

2 32,8 31,2 43,0 2 195 2 275 1 826<br />

3 14,7 10,0 44,3 1 948 2 075 1 764<br />

Früheres Bundesgebiet<br />

Insgesamt 100 100 100 2 480 2 568 1 903<br />

1 53,2 59,7 11,0 2 731 2 743 2 291<br />

2 31,5 30,1 41,0 2 295 2 372 1 924<br />

3 15,3 10,3 47,9 1 989 2 127 1 796<br />

Neue Länder und Berlin-Ost<br />

Insgesamt 100 100 100 1 833 1 902 1 481<br />

1 47,7 52,8 21,8 2 024 2 052 1 683<br />

2 41,5 39,1 54,0 1 687 1 757 1 425<br />

3 10,8 8,1 24,2 1 555 1 629 1 427<br />

353

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!