16.11.2013 Aufrufe

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

äußerst wichtige Aufgabenstellung erkannt worden war, rückten seit Beginn der<br />

80er-Jahre auch Umweltschutz sowie Kooperation und Integration der Verkehrsträger<br />

in den Vordergrund des Interesses. Die Verkehrspolitik ist daher gefordert, im<br />

Spannungsfeld zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Anforderungen<br />

die Mobilitätsbedürfnisse der Menschen und der Unternehmen zu befriedigen und<br />

gleichzeitig die unerwünschten Folgen des Verkehrs auf ein vertretbares Maß zu begrenzen.<br />

Im Mittelpunkt der Kritik steht vor allem der Straßenverkehr, aber auch immer<br />

mehr der Luftverkehr. Eisenbahn, Binnenschiff und Seeschiff werden dagegen als relativ<br />

umweltfreundliche Transport<strong>mit</strong>tel betrachtet. Es ist daher erklärtes politisches<br />

Ziel, möglichst viel Straßen- und Luftverkehr auf Schiene und Wasserstraßen zu verlagern.<br />

Im Sinne eines integrierten Verkehrssystems sollen dabei die verschiedenen<br />

Verkehrsträger und -netze <strong>mit</strong>einander verknüpft werden, um die Kapazität des gesamten<br />

Verkehrsnetzes und die spezifischen Vorteile der einzelnen Verkehrsträger<br />

besser zu nutzen.<br />

17.2 Verkehrsinfrastruktur<br />

Für die Wettbewerbsfähigkeit einer modernen Volkswirtschaft ist eine leistungsfähige<br />

Verkehrsinfrastruktur von zentraler Bedeutung. Schon frühzeitig wurde in der Bundesrepublik<br />

Deutschland die öffentliche, d. h. jedermann zu gleichen Bedingungen<br />

zugängliche Verkehrsinfrastruktur als wichtiger Standortfaktor erkannt und entsprechend<br />

finanziell gefördert. Im Vordergrund stand zunächst der Verkehrswegeausbau<br />

für den Güterverkehr. Die nach Ende des Zweiten Weltkriegs rasch wieder herge-<br />

Tab. 1: Länge der innerdeutschen Verkehrswege<br />

Art der Verkehrswege 1995 1999 2000 2001 2002<br />

1 000 km<br />

Straßen<br />

Straßen des überörtlichen Verkehrs 228,6 230,7 230,7 230,8 230,8<br />

dar. Autobahnen 11,1 11,4 11,5 11,7 11,8<br />

Gemeindestraßen 1 413 413 413 413 413<br />

Schienenstrecken<br />

Eisenbahnstrecken 45,1 41,6 41,7 41,1 . . .<br />

dar. elektrifiziert 18,9 19,4 19,5 19,6 . . .<br />

Straßen-, Stadt- und<br />

U-Bahnstrecken 2,9 3,1 3,1 3,2 3,2<br />

Bundeswasserstraßen insgesamt 7,5 7,5 7,5 7,5 7,5<br />

Rohrfernleitungen<br />

Rohölleitungen 2,5 2,4 2,4 2,4 2,4<br />

Mineralölproduktleitungen 0,7 0,6 0,6 0,6 0,6<br />

1 Stand: 1. 1. 1993.<br />

Quellen: Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung,<br />

Statistisches Bundesamt.<br />

365

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!