16.11.2013 Aufrufe

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 7: Jahresdurchschnittliche Erwerbslosenquoten<br />

in ausgewählten europäischen Ländern<br />

20<br />

%<br />

1995 2000 2002<br />

18,8<br />

15<br />

10<br />

5<br />

8,0 7,8 8,6 11,3<br />

11,5<br />

10,4<br />

9,0<br />

6,6<br />

11,3 11,3<br />

8,5<br />

5,4 5,1<br />

2,9 2,7<br />

0<br />

Deutschland<br />

Frankreich<br />

Italien<br />

9,3 8,8<br />

Spanien<br />

Niederlande<br />

Vereinigtes<br />

Königreich<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt und Eurostat.<br />

Frankreich (8,8 %) vor. Aber nur in Portugal ist die Arbeitslosigkeit – gemessen an der<br />

Arbeitslosenquote – gegenüber dem Jahr 2001 stärker angestiegen (+ 1,0 Prozentpunkte)<br />

als in Deutschland (+ 0,8 Prozentpunkte).<br />

Arbeitslosigkeit betrifft nicht alle Gruppen der Bevölkerung in gleichem Umfang.<br />

Unterschiedliche Personengruppen sind auch in unterschiedlichem Maße von Arbeitslosigkeit<br />

betroffen. So ist die Arbeitslosenquote für Männer höher als die für<br />

Frauen, ausländische Erwerbspersonen sind vergleichsweise stärker von Arbeitslosigkeit<br />

betroffen als deutsche, Personen im Alter von 50 Jahren und älter zählen<br />

zu den »Problemgruppen« am Arbeitsmarkt. Nicht zuletzt ist aber auch eine regionale<br />

Ungleichverteilung der Arbeitslosigkeit festzustellen. So sind die nördlichen Regionen<br />

stärker von Arbeitslosigkeit betroffen als der Süden Deutschlands. Im Osten<br />

Deutschlands werden im Allgemeinen höhere Arbeitslosenquoten angetroffen als<br />

in Westdeutschland. Die Spannweite der Arbeitslosenquoten auf Stadt- und Landkreisebene<br />

schwankte im Jahresdurchschnitt 2002 zwischen 3,9 % im bayerischen<br />

Landkreis Ebersberg und 27,6 % im Landkreis Demmin in Mecklenburg-Vorpommern.<br />

In Deutschland insgesamt betrug die jahresdurchschnittliche Arbeitslosenquote<br />

im Jahr 2002 – gemessen an den abhängig zivilen Erwerbspersonen – 10,8 %<br />

(Ostdeutschland 19,2 %, Westdeutschland 8,5 %). Im Jahr 2001 hatte sie bei 10,3 %<br />

gelegen. Besonders stark stieg die Arbeitslosigkeit gegenüber dem Vorjahr 2001<br />

in Berlin, Bayern und Hamburg an. Hier stiegen die Quoten um 1,0 bzw. 0,9 Prozent-<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!