16.11.2013 Aufrufe

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wie bis 1995 üblich, nicht mehr zulässig. Durch diesen qualitativen Unterschied kann<br />

seit 1996 zuverlässig kontrolliert werden, ob die Berichtspflicht eingehalten wird.<br />

Die Bundesstatistik ermöglicht Feststellungen über Anzahl und Art der Abbrüche von<br />

Schwangerschaften und gibt Hinweise auf ausgewählte Lebensumstände wie Alter,<br />

Familienstand und Kinderzahl der betroffenen Frauen.<br />

Für das Berichtsjahr 2002 wurden in Deutschland 130 387 Schwangerschaftsabbrüche<br />

an das Statistische Bundesamt gemeldet (s. Tab. 8). 46 % der Frauen waren<br />

zum Zeitpunkt des Eingriffs verheiratet, 48 % ledig. In fast 6 % aller Fälle handelt es<br />

sich um Minderjährige. Fast 40 % der Frauen hatten zum Zeitpunkt des Schwangerschaftsabbruchs<br />

noch keine Kinder geboren, dabei haben die 20- bis 25-Jährigen<br />

Frauen den größten Anteil (35 %). Jeweils ein Viertel aller betroffenen Frauen hatte<br />

bislang eine bzw. zwei Lebendgeburten. In 26 % der Fälle hatte die Schwangere ein<br />

und in 34 % aller Fälle mehrere Kinder in ihrem Haushalt zu versorgen.<br />

Als rechtliche Begründung für den Schwangerschaftsabbruch wird <strong>mit</strong> 97,5 % die<br />

Beratungsregelung angegeben, in 2,5 % der Fälle wurde er durch eine medizinische<br />

bzw. kriminologische Indikation begründet.<br />

Häufigste Abbruchmethode ist <strong>mit</strong> 81,5 % die Vakuumaspiration (Absaugmethode);<br />

5,3 % der Abbrüche wurden <strong>mit</strong> dem Ende 1999 eingeführten Mittel MifegyneE<br />

durchgeführt, da<strong>mit</strong> ist die Bedeutung von MifegyneE weiter gestiegen. Überwiegend<br />

Tab. 8: Schwangerschaftsabbrüche 1996 bis 2002<br />

nach Dauer der abgebrochenen Schwangerschaft<br />

Schwangerschaftsdauer<br />

von . . .<br />

bis . . . unter Wochen<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002<br />

Insgesamt 130 899 130 890 131 795 130 471 134 609 134 964 130 387<br />

unter 6 11 150 11 628 11 984 12 786 15 478 15 626 15 189<br />

6 – 8 43 494 44 672 45 745 45 565 46 492 47 474 46 224<br />

8 – 10 48 820 47 780 47 805 46 695 46 773 46 245 44 096<br />

10 – 13 25 329 24 529 23 877 23 412 23 769 23 538 22 829<br />

13 – 17 965 1 104 1 178 871 849 883 840<br />

17 – 20 520 537 598 574 632 633 592<br />

20 – 23 464 450 433 404 462 388 429<br />

23 und mehr 159 190 175 164 154 177 188<br />

Tab. 9: Zeitliche Entwicklung der Anzahl der Schwangerschaftsabbrüche<br />

1996 bis 2002<br />

Schwangerschaftsabbrüche<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002<br />

Anzahl 130 899 130 890 131 795 130 471 134 609 134 964 130 387<br />

je 10 000 Frauen im<br />

Alter von 15 bis<br />

unter 45 Jahren 76 76 77 77 80 80 77<br />

199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!