16.11.2013 Aufrufe

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei den fünf am stärksten besetzten Berufen der Arbeiter und Arbeiterinnen sind die<br />

Verdienstunterschiede zwischen den Berufen bei den Männern und bei den Frauen<br />

nicht so groß wie bei den Angestellten. Auch die Verdienstunterschiede zwischen<br />

Männern und Frauen sind in der Regel etwas niedriger.<br />

Am häufigsten waren die Arbeiter als Kraftfahrzeugführer tätig und erzielten einen<br />

Bruttomonatsverdienst in Höhe von 2 370 Euro. Es folgten Elektroinstallateure und<br />

-monteure, Lager-, Transportarbeiter, Metallarbeiter und Maschinenschlosser. Die<br />

Frauen waren überwiegend im Versand beschäftigt. Hier<strong>mit</strong> erzielten sie einen Verdienst<br />

von 1 760 Euro. Es folgten Arbeiterinnen, die Elektrogeräte oder Elektroteile<br />

montierten, Hilfsarbeiterinnen, Kunststoffverarbeiterinnen und Metallarbeiterinnen.<br />

Tab. 11: Arbeitskosten je Arbeitnehmer nach ausgewählten<br />

Wirtschaftsbereichen 2000<br />

Wirtschaftsbereich<br />

Unternehmen <strong>mit</strong><br />

. . . Arbeitnehmern<br />

Insgesamt<br />

Entgelt für<br />

geleistete Arbeit<br />

16.5.6 Arbeitskosten<br />

Wie bereits angedeutet, sind Löhne und Gehälter für die Wirtschaft ein entscheidender<br />

Kostenfaktor. Nachdem in den vorhergehenden Abschnitten der Ein-<br />

Personalnebenkosten<br />

EUR % EUR % EUR %<br />

Deutschland<br />

Produzierendes Gewerbe 44 807 100 25 414 56,7 19 393 43,3<br />

10 bis 49 33 588 100 20 418 60,8 13 170 39,2<br />

1 000 bis mehr 57 018 100 30 287 53,1 26 730 46,9<br />

Großhandel 39 662 100 23 921 60,3 15 751 39,7<br />

Einzelhandel 31 772 100 19 281 60,7 12 491 39,3<br />

Gastgewerbe 24 916 100 15 236 61,1 9 680 38,9<br />

Kreditgewerbe 56 693 100 27 756 49,0 28 938 51,0<br />

Versicherungsgewerbe 61 292 100 30 361 49,5 30 931 50,5<br />

Früheres Bundesgebiet<br />

Produzierendes Gewerbe 46 887 100 26 428 56,4 20 459 43,6<br />

10 bis 49 36 001 100 21 723 60,3 14 279 39,7<br />

1 000 bis mehr 57 738 100 30 638 53,1 27 101 46,9<br />

Großhandel 40 605 100 24 422 60,1 16 184 39,9<br />

Einzelhandel 32 431 100 19 653 60,6 12 778 39,4<br />

Gastgewerbe 25 612 100 15 649 61,1 9 963 38,9<br />

Kreditgewerbe 57 785 100 28 197 48,8 29 588 51,2<br />

Versicherungsgewerbe 61 515 100 30 491 49,6 31 025 50,4<br />

Neue Länder und Berlin-Ost<br />

Produzierendes Gewerbe 30 717 100 18 541 60,4 12 176 39,6<br />

10 bis 49 25 033 100 15 793 63,1 9 239 36,9<br />

1 000 bis mehr 44 588 100 24 247 54,4 20 340 45,6<br />

Großhandel 28 798 100 18 154 63,0 10 644 37,0<br />

Einzelhandel 26 718 100 16 429 61,5 10 289 38,5<br />

Gastgewerbe 20 861 100 12 828 61,5 8 033 38,5<br />

Kreditgewerbe 46 816 100 23 762 50,8 23 054 49,2<br />

Versicherungsgewerbe 56 250 100 27 425 48,8 28 826 51,2<br />

361

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!