16.11.2013 Aufrufe

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklungen kommt den Lebensformen,<br />

in denen Kinder aufwachsen und versorgt werden, zunehmendes Interesse zu,<br />

etwa der Betrachtung von Eltern-Kind-Gemeinschaften nach der Staatsangehörigkeit<br />

der Eltern(-teile). Im April 2002 waren bei 85 % der rund 9,6 Mill. Ehepaare <strong>mit</strong><br />

Kindern (ohne Altersbegrenzung) beide Ehegatten Deutsche, bei 9 % der Ehepaare<br />

<strong>mit</strong> Kindern hatten beide Ehegatten eine ausländische Staatsangehörigkeit. Die übrigen<br />

rund 6 % der Ehepaare setzen sich aus Partnern zusammen, von denen jeweils<br />

einer die deutsche und einer eine ausländische Staatsangehörigkeit besaß. Deutschdeutsche<br />

Paare waren im April 2002 bei den rund 711 000 (nichtehelichen und<br />

gleichgeschlechtlichen) Lebensgemeinschaften <strong>mit</strong> Kindern häufiger vertreten (92 %)<br />

Tab. 10: Ehepaare, Eltern-Kind-Gemeinschaften in Deutschland<br />

im April 2002 nach Staatsangehörigkeit und Lebensform<br />

der Eltern(-teile) sowie Zahl der Kinder 1<br />

Staatsangehörigkeit und Lebensform<br />

der Eltern(-teile)<br />

als bei den Ehepaaren. Während der Anteil deutsch-ausländischer Paare ebenso hoch<br />

lag wie bei den Ehepaaren <strong>mit</strong> Kindern (6 %), waren ausländisch-ausländische Lebensgemeinschaften<br />

<strong>mit</strong> Kindern eher selten (2 %). Dagegen besaßen 8 % der rund<br />

2,4 Mill. allein Erziehenden einen ausländischen Pass.<br />

Deutliche Unterschiede bestehen – je nach Staatsangehörigkeit – bei Eltern-Kind-<br />

Gemeinschaften hinsichtlich der durchschnittlichen Zahl der Kinder (ohne Altersbegrenzung),<br />

wobei die ausländischen Eltern-Kind-Gemeinschaften durchweg kinderreicher<br />

sind. So betrug im April 2002 bei ausländisch-ausländischen Ehepaaren<br />

die Kinderzahl durchschnittlich 2,06 Kinder, bei ausländisch-ausländischen Lebens-<br />

Insgesamt<br />

Davon <strong>mit</strong> Kind(ern)<br />

1 2 3<br />

und<br />

mehr<br />

Kinder<br />

je<br />

Eltern-<br />

Kind-<br />

Gemeinschaft<br />

1 000 Anzahl<br />

Deutsch-deutsche Ehepaare 8 150 3 715 3 390 1 046 1,71<br />

Ausländisch-ausländische Ehepaare 889 310 340 239 2,06<br />

Deutsch-ausländische Ehepaare 519 249 198 72 1,71<br />

Deutsch-deutsche Lebensgemeinschaften<br />

651 431 173 48 1,43<br />

2<br />

Ausländisch-ausländische Lebensgemeinschaften<br />

17 9 5 3 1,69<br />

2<br />

Deutsch-ausländische Lebensgemeinschaften<br />

42 27 10 5 1,51<br />

2<br />

Deutsche allein Erziehende 2 204 1 523 542 139 1,39<br />

Ausländische allein Erziehende 199 111 60 27 1,64<br />

1 Ergebnisse des Mikrozensus – Bevölkerung (Lebensformenkonzept). – Im Haushalt der Eltern(teile)<br />

lebende ledige Kinder ohne Altersbegrenzung.<br />

2 Nichteheliche und gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!