16.11.2013 Aufrufe

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

heiten zu leiden. Mit steigendem Berufsbildungsniveau und höherem Einkommen wird<br />

der Gesundheitszustand besser beurteilt. Auch wenn es einen Zusammenhang zwischen<br />

Alter einerseits und Einkommen und Berufsbildung andererseits gibt: Zulässig<br />

scheint der Schluss, dass Bevölkerungsgruppen <strong>mit</strong> weniger qualifizierten Berufsabschlüssen<br />

und niedrigerem Einkommen einen schlechteren Gesundheitszustand<br />

haben.<br />

Frauen beurteilen ihren Gesundheitszustand kritischer als Männer. Diese Unterschiede<br />

spiegeln allerdings keine realen Morbiditätsdifferenzen wider. Bisher gibt es<br />

für diese Differenzen noch keine umfassenden und allgemein akzeptierten Erklä-<br />

Tab. 2: Zufriedenheit <strong>mit</strong> der Gesundheit 1998–2002<br />

Zufriedenheit 1<br />

<strong>mit</strong> der Gesundheit<br />

Veränderung 2 der<br />

Zufriedenheit 1998/2000<br />

Etwa<br />

gleich<br />

Mittelwert in %<br />

Veränderung 2 der<br />

Zufriedenheit 2000/2002<br />

Etwa<br />

gleich<br />

1998 2000 2002 Zufriedener<br />

Unzufriedener<br />

Zufriedener<br />

Unzufriedener<br />

Insgesamt 6,5 6,6 6,6 17 63 20 16 64 20<br />

Geschlecht<br />

Männer 6,6 6,7 6,7 16 65 19 15 65 20<br />

Frauen 6,4 6,6 6,5 18 61 21 17 62 21<br />

Alter<br />

Unter 40 Jahre 7,4 7,5 7,5 17 64 19 14 67 19<br />

40 –59 Jahre 6,3 6,5 6,5 16 64 20 16 64 20<br />

60 Jahre und älter 5,5 5,6 5,7 18 60 22 18 60 22<br />

Berufsbildung<br />

Ohne Abschluss 6,5 6,4 6,5 18 61 21 18 62 20<br />

Mittl. Abschluss 6,4 6,6 6,6 17 62 20 16 63 21<br />

Fachhoch-,<br />

Hochschule 6,8 7,0 6,8 15 68 17 13 68 19<br />

Erwerbstätigkeit<br />

Voll erwerbstätig 7,0 7,2 7,1 16 65 19 14 66 20<br />

Teilzeitbeschäftigt 6,8 7,0 6,8 15 67 18 16 63 21<br />

Nicht erwerbstätig 6,0 6,1 6,1 18 61 22 18 61 21<br />

Verfügbares Haushaltseinkommen<br />

Keine Angabe 6,6 6,6 6,6 17 60 23 15 63 23<br />

Unterste Gruppe 5,7 6,0 6,0 21 57 22 19 60 21<br />

Zweite Gruppe 6,3 6,4 6,4 17 61 21 17 62 21<br />

Dritte Gruppe 6,8 6,9 6,7 15 66 18 15 65 20<br />

Höchste Gruppe 7,0 7,1 7,1 16 65 18 15 67 18<br />

Region<br />

Westdeutschland 6,6 6,7 6,6 17 62 21 16 64 20<br />

Ostdeutschland 6,2 6,4 6,3 15 66 18 16 62 21<br />

1 Mittelwert auf der Zufriedenheitsskala von 0 bis 10; 0 = »Ganz und gar unzufrieden«, 10 = »Ganz und<br />

gar zufrieden«; Kategorien: »Eher unzufrieden« ( 0 bis 4), »eher zufrieden« (6 bis 10).<br />

2 Veränderungen um mindestens zwei Skalenwerte auf der Skala von 0 bis 10.<br />

3 Die Einkommensgrenzen für die Bildung der Gruppen sind: bis 1 000 EUR, bis 2 000 EUR, bis<br />

3 000 EUR, über 3 000 EUR.<br />

Datenbasis: SOEP 1998, 2000, 2002.<br />

481

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!