16.11.2013 Aufrufe

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ordnung in die Struktur sozialer Schichten angeht, scheint sich der ehemals erhebliche<br />

Abstand in Ost und West verringert zu haben.<br />

Dennoch variieren in Ost und West die Auffassungen darüber, ob man in der bundesdeutschen<br />

Gesellschaft im Wohlstand leben würde. Während die Zustimmung dazu<br />

zwar auch in Westdeutschland nach der sozialer Lage variiert, sich aber auf einem<br />

sehr hohen Niveau bewegt, findet diese Auffassung in Ostdeutschland insgesamt nur<br />

wenig Zustimmung.<br />

16.2 Klassenlagen<br />

Die Darstellung von sozialen Lagen ist eine von mehreren Möglichkeiten, die Sozialstruktur<br />

einer Gesellschaft abzubilden. Eine andere Vorgehensweise, die ebenfalls<br />

vom die Lebenschancen prägenden Einfluss der Erwerbsarbeit ausgeht, ist das Konzept<br />

der »Klassenlagen«. Das Konzept an sich geht auf den soziologischen Klassiker<br />

Max Weber zurück und wurde in den beiden letzten Jahrzehnten entsprechend operationalisiert,<br />

um die Sozialstrukturen fortgeschrittener Industriegesellschaften und<br />

vor allem deren Veränderung vergleichend analysieren zu können. Daneben spielt<br />

dieses Konzept auch bei der Analyse von sozialer Mobilität (vgl. Teil II, Kap. 17) oder<br />

bei der Frage nach dem Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungsgerechtigkeit<br />

(vgl. Teil II, Kap. 5) eine wichtige Rolle.<br />

Abb. 2: Klassenlagen in West- und Ostdeutschland<br />

Westdeutschland<br />

Ostdeutschland<br />

15<br />

Klassenlage<br />

Personen unter 60 Jahre<br />

Obere Dienstklasse<br />

12<br />

27<br />

Untere Dienstklasse<br />

21<br />

7<br />

4<br />

3<br />

1<br />

Einfache Büroberufe<br />

Arbeitgeber,<br />

2–49 Mitarbeiter<br />

Selbstständiger,<br />

max. 1 Mitarbeiter<br />

Landwirte<br />

4<br />

5<br />

6<br />

15<br />

14<br />

8<br />

Leitende Arbeiter,<br />

Techniker<br />

Facharbeiter<br />

Einfache Arbeiter<br />

10<br />

11<br />

26<br />

1<br />

Landarbeiter<br />

2<br />

Datenbasis: Allbus 2002.<br />

609

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!