16.11.2013 Aufrufe

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

erwähnten langfristigen Wandel in der Wirtschaftsstruktur zu sehen. So hat z. B. der<br />

Rückgang der Erwerbstätigenzahlen in der Landwirtschaft <strong>mit</strong> ihrem hohen Anteil an<br />

Selbstständigen und <strong>mit</strong>helfenden Familienangehörigen zum Rückgang dieser beiden<br />

Gruppen insgesamt beigetragen. Durch das starke Anwachsen des tertiären Sektors<br />

(Dienstleistungen) nahm hingegen die Zahl der Angestellten beträchtlich zu.<br />

Im früheren Bundesgebiet wie in den neuen Ländern und Berlin-Ost weist der Anteil<br />

der Selbstständigen, der <strong>mit</strong>helfenden Familienangehörigen und der abhängig Erwerbstätigen<br />

für Männer und Frauen typische Unterschiede auf. Unter den erwerbstätigen<br />

Männern im früheren Bundesgebiet war 2002 der Anteil Selbstständiger<br />

(13,3 %) etwa doppelt so hoch wie unter den Frauen (6,4 %). Bei den Beamten betrugen<br />

die entsprechenden Anteile 7,6 bzw. 5,0 %. In den neuen Bundesländern<br />

waren im April 2002 11,0 % aller männlichen Erwerbstätigen selbstständig und 5,9 %<br />

aller weiblichen. Der Anteil der Beamten lag bei 5,6 %, der Beamtinnen bei 3,1 %.<br />

Weibliche Erwerbstätige übten überwiegend Angestelltenberufe aus (früheres Bundesgebiet:<br />

64,4 %; neue Länder und Berlin-Ost: 66,0 %). Von den erwerbstätigen<br />

Männern war jeweils der größere Teil (36,8 bzw. 50,7 %) als Arbeiter tätig.<br />

Abb. 6: Erwerbstätige nach Stellung im Beruf im früheren Bundesgebiet in %<br />

1950 2002<br />

Mithelfende<br />

Familienangehörige<br />

14,9<br />

Selbstständige<br />

15,6<br />

Arbeiter<br />

48,8<br />

Selbstständige<br />

10,3<br />

Beamte<br />

6,4<br />

Mithelfende<br />

Familienangehörige<br />

1,3<br />

Arbeiter<br />

30,2<br />

Beamte 4,1<br />

Angestellte 16,5<br />

Angestellte 51,8<br />

Tab. 6: Erwerbstätige in Deutschland nach Stellung im Beruf und Geschlecht<br />

im April 2002 1<br />

Stellung im Beruf Männer in % Frauen in %<br />

Selbstständige 12,9 6,3<br />

Mithelfende Familienangehörige 0,5 2,0<br />

Beamte 7,3 4,6<br />

Angestellte 2 40,2 64,8<br />

Arbeiter 3 39,1 22,3<br />

1 Ergebnisse des Mikrozensus.<br />

2 Einschl. Auszubildende in anerkannten kaufmännischen und technischen Ausbildungsberufen.<br />

3 Einschl. Auszubildende in anerkannten gewerblichen Ausbildungsberufen.<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!