16.11.2013 Aufrufe

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wer finanziert das soziale Netz? Drei große Beitragszahler sind auszumachen: Der<br />

Staat (Bund, Länder und Gemeinden), die Arbeitgeber und die privaten Haushalte.<br />

9.3 Die Bestandteile des Sozialbudgets<br />

Mit 64,9 % hatte 2001 das so genannte »Allgemeine System« der sozialen Sicherung,<br />

das die Sozialversicherungen umfasst, den größten Anteil am Sozialbudget. Die »indirekten<br />

Leistungen« waren der zweitgrößte Posten des Sozialbudgets (10,3 %).<br />

Hierzu gehören insbesondere sozialpolitisch motivierte Steuererleichterungen wie das<br />

Splitting-Verfahren für Ehegatten und der Familienleistungsausgleich. Die »Förderund<br />

Fürsorgesysteme« bildeten <strong>mit</strong> einem Anteil von 7,7 % den drittgrößten Block im<br />

Sozialbudget. In diesem Leistungsbereich sind Sozialhilfe, Jugendhilfe, Kinder- und<br />

Erziehungsgeld, Ausbildungsförderung, Wohngeld und Vermögensbildung zusammengefasst.<br />

Durch »Leistungssysteme der Arbeitgeber« wurden insgesamt 57,9 Mrd. Euro aufgewendet.<br />

Hierzu zählen die Entgeltfortzahlungen im Krankheitsfall, die betriebliche<br />

Altersversorgung und die Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst sowie sonstige<br />

Arbeitgeberleistungen (z. B. Bereitstellung von Betriebswohnungen). Die »Leistungssysteme<br />

des öffentlichen Dienstes« hatten 2001 <strong>mit</strong> 50,7 Mrd. Euro einen Anteil von<br />

7,2 % am Sozialbudget. Wie bei den »Allgemeinen Systemen« steht auch hier die<br />

Altersversorgung, und zwar die des öffentlichen Dienstes, im Vordergrund. Die Be-<br />

Abb. 1: Finanzierung des Sozialbudgets 2001<br />

nach Quellen in Prozent<br />

Bund 19,0<br />

Unternehmen<br />

28,0<br />

Länder 10,9<br />

Gemeinden 8,7<br />

Sozialversicherung und<br />

private Organisationen 1,7<br />

Private Haushalte<br />

31,5<br />

Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit.<br />

207

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!