16.11.2013 Aufrufe

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

15.6.1 Verkehr und Nachrichtenüber<strong>mit</strong>tlung – Wirtschaftsabschnitt I<br />

Am 30. September 2001 waren bei den knapp 86 000 Verkehrsunternehmen insgesamt<br />

rund 1 212 850 Personen beschäftigt. Der Anteil der Lohn- und Gehaltsempfänger<br />

an den Beschäftigten insgesamt betrug 91,5 %. Während in den klassischen<br />

Verkehrsbereichen wie Eisenbahn, Luftfahrt oder im städtischen Nahverkehr dieser<br />

Anteil fast 100 % erreichte, lag er zum Beispiel bei der Binnenschifffahrt nur bei 85,6 %<br />

und beim Betrieb von Taxis und Mietwagen <strong>mit</strong> 73,9 % noch deutlich niedriger.<br />

Die Verkehrsunternehmen erwirtschafteten im Jahr 2001 einen Umsatz von 166,3<br />

Mrd. Euro. Über die Hälfte (51,9 %) davon wurde von den Unternehmen aus dem<br />

Wirtschaftszweig der Hilfs- und Nebentätigkeiten für den Verkehr und der Verkehrsver<strong>mit</strong>tlung<br />

erzielt. Die Unternehmen <strong>mit</strong> Schwerpunkt ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit<br />

Abb. 15: Beschäftigte und Umsätze in den Verkehrsunternehmen 2001<br />

nach Wirtschaftszweigen in Prozent<br />

Beschäftigte am 30.9.2001 Umsätze 2001<br />

Hilfs- und Nebentätigkeiten für<br />

den Verkehr; Verkehrsver<strong>mit</strong>tlung<br />

38,6<br />

Hilfs- und Nebentätigkeiten für<br />

den Verkehr; Verkehrsver<strong>mit</strong>tlung<br />

51,9<br />

Luftfahrt 5,5<br />

Luftfahrt 3,4<br />

Schifffahrt 2,2<br />

1,2<br />

Mill.<br />

Schifffahrt<br />

8,8<br />

166,3<br />

Mrd. EUR<br />

Landverkehr;<br />

Transport in Rohrfernleitungen<br />

55,9<br />

Landverkehr;<br />

Transport in Rohrfernleitungen<br />

33,9<br />

im Landverkehr einschließlich Transport in Rohrfernleitungen trugen <strong>mit</strong> 33,9 % über<br />

ein Drittel zu diesem Ergebnis bei, während auf die Unternehmen der Schifffahrt 8,8 %<br />

und auf die der Luftfahrt nur 5,5 % entfielen.<br />

Der Wirtschaftszweig der Hilfs- und Nebentätigkeiten für den Verkehr und der Verkehrsver<strong>mit</strong>tlung<br />

umfasst Unternehmen <strong>mit</strong> sehr heterogenen Schwerpunkten ihrer<br />

wirtschaftlichen Tätigkeit. Der größte Teil des Umsatzes dieses Wirtschaftszweiges in<br />

Höhe von 86,3 Mrd. Euro entfiel 2001 <strong>mit</strong> 44,5 Mrd. Euro bzw. 51,6 % auf Speditionen<br />

und sonstige Verkehrsver<strong>mit</strong>tlung. Reisebüros und Reiseveranstalter erwirtschafteten<br />

<strong>mit</strong> 29,2 Mrd. Euro rund ein Drittel des Umsatzes, während jeder 10. Euro in diesem<br />

Bereich durch sonstige Hilfs- und Nebentätigkeiten umgesetzt wurde. Ein nur geringer<br />

Anteil von 4,4 % entfiel auf den durch Tätigkeiten des Frachtumschlags und der<br />

Lagerei erwirtschafteten Umsatz.<br />

333

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!