16.11.2013 Aufrufe

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A<br />

Einleitung<br />

1 Objektive Lebensbedingungen und<br />

subjektives Wohlbefinden im vereinten<br />

Deutschland: Konzepte und Daten<br />

der Sozialberichterstattung<br />

Ziel einer regelmäßigen und umfassenden Sozialberichterstattung, wie sie der Datenreport<br />

verfolgt, ist die kontinuierliche Wohlfahrtsmessung und Dauerbeobachtung<br />

des sozialen Wandels. Für die verschiedenen Aspekte der objektiven Lebensbedingungen<br />

sowie die darauf bezogenen subjektiven Perzeptionen und Bewertungen<br />

sollen zuverlässige Daten bereitgestellt werden, die es erlauben, den aktuellen Zustand<br />

und die Entwicklung der deutschen Gesellschaft zu beurteilen. Darüber hinaus<br />

zielt die Berichterstattung auch darauf ab, signifikante Trends des gesellschaftlichen<br />

Wandels – auf der Ebene sozialer Strukturen, aber auch individueller Einstellungen<br />

und Verhaltensweisen – aufzuspüren und empirisch zu beschreiben.<br />

Nachdem seit der deutschen Vereinigung inzwischen fast eineinhalb Jahrzehnte vergangen<br />

sind, verdient die Beobachtung des Verlaufs der gesellschaftlichen Transformation<br />

in den neuen Bundesländern und die Herstellung gleicher Lebensverhältnisse<br />

in Ost und West immer noch eine besondere Beachtung, sie steht aber<br />

nun nicht mehr so sehr im Mittelpunkt der Betrachtung, wie das in den neunziger<br />

Jahren der Fall war. Angesichts der nach wie vor bestehenden Disparitäten zwischen<br />

Ost- und Westdeutschland sowie angesichts des Fortbestehens von mancherlei Unterschieden<br />

in den Verhaltensweisen und Wertorientierungen bleibt der innerdeutsche<br />

Ost-West-Vergleich und das Monitoring von Fortschritt oder auch Stagnation in den<br />

Angleichungsprozessen in Ostdeutschland auch Gegenstand der einzelnen Kapitel<br />

dieses Teils des Datenreports 2004. Um der gestiegenen Bedeutung einer international<br />

vergleichenden Perspektive und den Prozessen der europäischen Integration<br />

Rechnung zu tragen, enthält der Datenreport 2004 in diesem Teil – wie auch bereits<br />

in der letzten Ausgabe – einen Beitrag, in dem der Vergleich verschiedener europäischer<br />

Gesellschaften im Vordergrund steht und die Situation in Deutschland im<br />

europäischen Kontext betrachtet wird.<br />

Bei einem »social monitoring« der gesellschaftlichen Entwicklung, wie es dem Datenreport<br />

zugrunde liegt, geht es auch darum, den Entscheidungsträgern in Politik und<br />

451

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!