16.11.2013 Aufrufe

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Zunahme der Zufriedenheit <strong>mit</strong> dem Umweltzustand und die Abnahme der Sorgen<br />

um den Umweltschutz bis zum Ende der 90er-Jahre korrespondieren <strong>mit</strong> den einleitend<br />

genannten objektiven Verminderungen von Umweltbelastungen und einer<br />

Steigerung von Maßnahmen zum Schutz der Umwelt im beobachteten Zeitraum. Die<br />

Abhängigkeit der Bewertungen von Umweltzustand und Umweltschutz von der objektiven<br />

Umweltsituation lässt sich zwar <strong>mit</strong> den Daten nicht direkt aufzeigen, aber es<br />

können zumindest Befunde angeführt werden, die einen solchen Zusammenhang<br />

nahe legen. So ist festzustellen, dass die Unzufriedenheit <strong>mit</strong> dem Umweltzustand<br />

und das Ausmaß an Sorgen um den Umweltschutz bei Personen, die starke Beeinträchtigungen<br />

durch Lärm, Luftverschmutzung und einen Mangel an Grünflächen in<br />

der Wohngegend angeben, höher ist als bei Personen <strong>mit</strong> nur geringen Beeinträchtigungen<br />

(vgl. Tab. 2). Darüber hinaus variiert die Zufriedenheit <strong>mit</strong> dem Umweltzustand<br />

<strong>mit</strong> der Größe des Wohnortes. In den großen Städten, die eine vergleichsweise<br />

hohe Umweltbelastung aufweisen, ist die Zufriedenheit erheblich geringer als in<br />

den kleineren Gemeinden.<br />

In der Zufriedenheit <strong>mit</strong> dem Umweltzustand und den Sorgen um den Umweltschutz<br />

spiegelt sich aber auch das Problembewusstsein in der Bevölkerung wider. Dies wird<br />

durch eine Betrachtung der Zusammenhänge <strong>mit</strong> der Parteiidentifikation deutlich:<br />

Anhänger von Bündnis 90/Die Grünen äußern im Westen wie im Osten Deutschlands<br />

häufiger große Sorgen um den Schutz der Umwelt und eine geringere Zufriedenheit<br />

<strong>mit</strong> dem Zustand der Umwelt als beispielsweise Sympathisanten von CDU/CSU (vgl.<br />

Abb. 3). So stellt sich die Frage, ob die vergleichsweise positiven Bewertungen von<br />

Umweltzustand und Umweltschutz am Ende der 90er-Jahre nicht doch auch auf ein<br />

gesunkenes Problembewusstsein in der Bevölkerung hindeuten.<br />

Abb. 3: Zufriedenheit <strong>mit</strong> dem Umweltzustand und Sorgen<br />

um den Umweltschutz nach Parteipräferenz<br />

Zufriedenheit <strong>mit</strong> dem Umweltzustand<br />

(Mittelwert auf Skala von 0 bis 10)<br />

6,1<br />

17<br />

CDU/CSU<br />

6,7 17<br />

6,7 17<br />

FDP<br />

6,4<br />

14<br />

Große Sorgen um<br />

den Umweltschutz (in %)<br />

6,2<br />

6,3<br />

SPD<br />

28<br />

25<br />

6,1<br />

5,7<br />

PDS<br />

28<br />

38<br />

5,1<br />

5,9<br />

Bündnis 90/<br />

Die Grünen<br />

49<br />

47<br />

Westdeutschland<br />

Ostdeutschland<br />

Datenbasis: SOEP 2002.<br />

529

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!