16.11.2013 Aufrufe

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tab. 2: Gesetzliche Rentenversicherung 2001<br />

Deutschland Rentenversicherung der Knappschaftliche<br />

Arbeiter Angestellten<br />

Rentenversicherung<br />

1 000<br />

Pflicht<strong>mit</strong>glieder und Beitragszahler<br />

seit 1924 1 x x x x<br />

Rentenbestand 23 261 13 235 9 035 991<br />

Mrd. EUR<br />

Einnahmen 239,4 115,0 110,0 14,4<br />

Darunter Beiträge (Soll) 164,7 68,0 95,6 1,1<br />

Ausgaben 239,3 114,8 110,1 14,4<br />

EUR<br />

Durchschnittliche Versichertenrente<br />

Frauen 506 417 608 673<br />

Männer 974 843 1 138 1 302<br />

1 Ergebnis des Mikrozensus. Die Erhebung der Merkmale »Zweig der gesetzlichen Rentenversicherung«<br />

und »Zahlung von Beiträgen in der gesetzlichen Rentenversicherung s. d. 1. 1. 1924« wird<br />

in den Jahren 2001 bis einschl. 2004 ausgesetzt.<br />

Die Rentenversicherung finanziert sich seit der Rentenreform von 1957 nach dem<br />

so genannten »Umlageverfahren«. Das bedeutet, dass die Beschäftigten von heute<br />

im Rahmen des »Generationenvertrages« die Renten für die Arbeitnehmerinnen und<br />

Arbeitnehmer von gestern bezahlen.<br />

Die Beiträge von Arbeitnehmern und Arbeitgebern sind die wichtigste Finanzierungsquelle<br />

der gesetzlichen Rentenversicherung. Die Beitragshöhe beträgt momentan<br />

19,5 % des Bruttolohns. Durch die Beitragseinnahmen wurden insgesamt rund 70 %<br />

der Gesamteinnahmen finanziert. Der Bund leistete Zuschüsse in Höhe von 25 %. Die<br />

übrigen Einnahmen, wie Vermögenserträge oder Erstattungen anderer Institutionen,<br />

haben einen nur geringen Anteil an der Gesamtfinanzierung.<br />

Tab. 3: Die Verteilung der Renten nach Betragsgruppen am 1. 7. 2002<br />

Rentenbetrag<br />

in EUR/Monat<br />

von . . . bis unter . . .<br />

Versichertenrenten<br />

Renten wegen Todes<br />

Männer % Frauen % Witwen/Witwer-Renten<br />

%<br />

unter 50 84 298 1,1 79 966 0,8 167 569 3,1<br />

50– 251 498 990 6,4 2 325 094 23,7 795 767 14,7<br />

251– 501 563 395 7,2 2 316 505 23,6 1 399 604 25,9<br />

501– 752 896 259 11,4 3 065 325 31,2 1 976 440 36,5<br />

752–1 002 1 615 803 20,6 1 343 566 14,6 891 627 16,5<br />

1 002–1 253 2 022 120 25,7 439 189 4,5 155 679 2,9<br />

1 253 und mehr 2 173 644 27,7 162 412 1,7 25 736 0,5<br />

Insgesamt 7 854 509 100 9 823 057 100 5 412 422 100<br />

Quelle: Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung.<br />

209

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!