16.11.2013 Aufrufe

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13a.4.2 Arbeitskräfte<br />

Im Jahr 2003 waren rund 1,3 Mill. Arbeitskräfte in der Landwirtschaft tätig. Das bedeutet<br />

einen Rückgang in der Zahl der Beschäftigten um 31 % seit 1991, von dem<br />

knapp 378 700 Arbeitskräfte im früheren Bundesgebiet und 195 200 in den neuen<br />

Ländern betroffen waren.<br />

Eine Untergliederung der Arbeitskräfte in Familienarbeitskräfte und familienfremde<br />

Arbeitskräfte verdeutlicht die unterschiedliche Beschäftigtenstruktur in der Landwirtschaft<br />

in Deutschland infolge der verschiedenen Anteile an den Rechtsformen. So<br />

überwogen 2003 im früheren Bundesgebiet nach wie vor die Familienarbeitskräfte<br />

<strong>mit</strong> rund 783 700 Personen, davon 199 100 Vollbeschäftigte (25 %). Jede zweite der<br />

im Betrieb beschäftigten Familienarbeitskräfte geht hier zusätzlich einer anderen<br />

Erwerbstätigkeit nach. In den neuen Ländern dominieren aufgrund einer anderen<br />

Rechtsformstruktur die familienfremden Arbeitskräfte. Von den 166 700 Arbeitskräften<br />

sind 126 600 familienfremde Arbeitskräfte, <strong>mit</strong> einem Anteil von 57 % Vollbeschäftigung.<br />

Jede vierte der rund 40 100 Familienarbeitskräfte in den neuen Ländern<br />

ist vollbeschäftigt. Hier gehen 39,5 % der Familienarbeitskräfte zusätzlich einer anderen<br />

Erwerbstätigkeit außerhalb der Landwirtschaft nach.<br />

Die Zahl der nicht ständigen familienfremden Arbeitskräfte ist in Deutschland <strong>mit</strong> insgesamt<br />

289 800 Personen gegenüber 1999 fast stabil geblieben. Von den nicht ständig<br />

Beschäftigten sind 251 600 Arbeitskräfte im früheren Bundesgebiet und 38 200<br />

Arbeitskräfte in den neuen Ländern tätig <strong>mit</strong> einem leichten Rückgang von 15 800 im<br />

früheren Bundesgebiet und einem Anstieg von 5 300 Personen in den neuen Ländern.<br />

Tab. 4: Arbeitskräfte in landwirtschaftlichen Betrieben<br />

nach Beschäftigtenkategorien<br />

in 1 000<br />

Beschäftigtenkategorien 1991 1999 2001 2003 1<br />

Personen<br />

AK-E 2 Personen<br />

AK-E 2 Personen<br />

AK-E 2 Personen<br />

AK-E 2<br />

Arbeitskräfte<br />

insgesamt<br />

1 878,7 1 018,3 1 437,0 612,3 1 322,8 561,4 1 304,9 589,6<br />

darunter: vollbeschäftigt 667,1 . 382,5 374,8 349,8 343,2 340,4 ...<br />

davon:<br />

Familienarbeitskräfte 1 370,4 624,4 940,8 406,6 860,1 364,2 823,8 389,2<br />

darunter<br />

vollbeschäftigt 359,9 351,9 231,5 223,9 207,2 200,7 209,7 ...<br />

ständige<br />

(familienfremde)<br />

Arbeitskräfte 403,7 361,7 195,9 170,2 188,7 162,1 191,2 157,5<br />

darunter<br />

vollbeschäftigt 307,2 . 151,0 150,9 142,6 142,5 130,6 ...<br />

nicht ständig Beschäftigte<br />

(einschl.<br />

Saisonarbeitskräfte) 104,6 32,2 300,3 35,6 274,0 35,2 289,8 43,0<br />

1 Vorläufige Angaben. – 2 Eine Arbeitskräfte-Einheit (AK-E) entspricht der Arbeitsleistung einer <strong>mit</strong><br />

betrieblichen Arbeiten vollbeschäftigten und nach ihrem Alter voll leistungsfähigen Arbeitskraft.<br />

277

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!