16.11.2013 Aufrufe

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

15.2.1 Unternehmen und Beschäftigte<br />

Abb. 1: Unternehmen und Beschäftigte im Handel 2001<br />

Unternehmen<br />

Beschäftigte<br />

14,0 %<br />

63,4 %<br />

1,8 %<br />

13,6 %<br />

58,6 %<br />

8,7 %<br />

13,8 %<br />

420<br />

Tsd.<br />

26,0 %<br />

4,4<br />

Mill.<br />

Einzelhandel Großhandel Handelsver<strong>mit</strong>tlung Kfz-Handel<br />

Im Jahr 2001 gab es nach den Ergebnissen der letzten vorliegenden Repräsentativerhebung<br />

im Handel, der Jahreserhebung 2001, in Deutschland rund 420 000 Handelsunternehmen<br />

<strong>mit</strong> insgesamt etwa 550 000 örtlichen Niederlassungen, in denen<br />

rund 4,4 Mill. Menschen als Voll- oder Teilzeitkräfte beschäftigt waren. Der diesbezüglich<br />

bedeutendste Teilbereich ist der Einzelhandel <strong>mit</strong> rund 266 000 Unternehmen<br />

und 2,6 Mill. Beschäftigten, gefolgt von den Bereichen Großhandel, einschließlich<br />

Handelsver<strong>mit</strong>tlung, (95 000 Unternehmen, 1,2 Mill. Beschäftigten) sowie Kraftfahrzeughandel<br />

und Tankstellen (59 000 Unternehmen, 590 000 Beschäftigten).<br />

Im Handel hat sich in den letzten Jahrzehnten – wie in vielen Wirtschaftsbereichen –<br />

ein tief greifender Strukturwandel vollzogen. Nach 1945 stieg die Zahl der Unternehmen,<br />

bedingt durch das allgemeine wirtschaftliche Wachstum, steigende Einkommen<br />

und die Ausdehnung der Warensortimente, zunächst stark an. Seit Anfang<br />

der 60er-Jahre setzte infolge verstärkter Konkurrenz ein bis heute andauernder Konzentrationsprozess<br />

ein, der durch Rationalisierungsmaßnahmen, insbesondere durch<br />

die Einführung der Selbstbedienung, ausgelöst wurde. Davon war vor allem der Lebens<strong>mit</strong>teleinzelhandel<br />

betroffen. Waren 1960 noch ca. 200 000 Unternehmen im früheren<br />

Bundesgebiet im Lebens<strong>mit</strong>teleinzelhandel tätig, so lag die Zahl der Unternehmen<br />

im Jahr 2001 in Deutschland nur noch bei rund 55 000. Dieser Gesamtrückgang<br />

wirkte sich auf die verschiedenen Betriebsformen im Lebens<strong>mit</strong>teleinzelhandel<br />

sehr ungleichmäßig aus: So sank seit 1994 die Zahl der Supermärkte und die der Lebens<strong>mit</strong>telfachgeschäfte<br />

um 28 % bzw. 23 %, während die Zahl der SB-Warenhäuser<br />

und Verbrauchermärkte im gleichen Zeitraum stark anstieg (+ 42 %). Die Nahversorgung<br />

der Verbraucher <strong>mit</strong> Waren des täglichen Bedarfs hat sich aber generell trotzdem<br />

309

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!