16.11.2013 Aufrufe

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

Mitteilung mit Anlage(n) (PDF 4442 KB) - Berliner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

»Wohlfahrtssurvey-Online« seit kurzem auch die Möglichkeit geboten, auf die Daten<br />

der Wohlfahrtssurveys 1978–1998 online zuzugreifen, d. h. die Daten z. B. für die Erstellung<br />

von Tabellen oder andere Auswertungsformen zu nutzen. Zudem wird dort<br />

auch ein umfangreiches Kompendium zur Wohlfahrtsentwicklung in Deutschland<br />

1978 bis 1998 auf der Basis der Wohlfahrtssurveys angeboten. Darüber hinaus informiert<br />

der »Informationsdienst Soziale Indikatoren« (ISI), der ebenfalls über das Internet<br />

verfügbar ist, über aktuelle Trends der Wohlfahrtsentwicklung und des sozialstrukturellen<br />

Wandels aus der Perspektive der Sozialberichterstattung. Über die Internetadresse<br />

des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) schließlich<br />

werden Informationen und neuere Publikationen sowohl zu den Wohlfahrtssurveys als<br />

auch zu europäisch vergleichenden Umfragen (Euromodul) zur Verfügung gestellt<br />

(http://www.wz-berlin.de/ars/usi/ 03.03.04).<br />

Die in den folgenden Beiträgen präsentierten Daten und Analysen ver<strong>mit</strong>teln ein Bild<br />

der Lebensverhältnisse sowie der erkennbaren Tendenzen des Wandels sozialer<br />

Strukturen und individueller Einstellungen in Deutschland, wie es sich aus einer Perspektive<br />

der Wohlfahrtsforschung und Sozialberichterstattung – gestützt auf repräsentative<br />

empirische Daten der gesellschaftlichen Dauerbeobachtung – gegenwärtig<br />

darstellt. Zusammen <strong>mit</strong> den Daten der amtlichen Statistik in Teil I dieses Datenreports<br />

wird da<strong>mit</strong> zugleich ein wesentlicher Ausschnitt der verfügbaren quantitativen Informationen<br />

zum Zustand und Wandel der deutschen Gesellschaft, ihrer »inneren Einheit«<br />

und der Lebensqualität ihrer Bürgerinnen und Bürger auch im europäischen<br />

Vergleich in einer spezifischen Form aufbereitet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.<br />

(Heinz-Herbert Noll / Roland Habich)<br />

456

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!